Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Aufgepasst:

Schmerzen nach dem Sport? Welche Maßnahmen helfen

Knieschmerzen
FITBOOK erklärt, was bei Schmerzen nach dem Sport Linderung verschafft Foto: Getty Images
FITBOOK Logo
FITBOOK Redaktion

27. Oktober 2019, 8:29 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Regelmäßiger Sport ist absolut empfehlenswert. Doch was sollen Sportler tun, wenn beim Training oder danach plötzlich Schmerzen auftreten? FITBOOK verrät‘s.

Artikel teilen

Ein Muskelkater kann bis zu vier Tage dauern. Er tritt zwangsläufig auf, wenn Sportler ihre Komfortzone verlassen und ihre Leistung steigern wollen. Halten die Schmerzen aber länger an oder sind sie stark, ist dies ein Warnsignal.

Die Deutsche Schmerzgesellschaft rät dann, das Training erstmal zu reduzieren. Denn Sehnen, Bänder und Gelenke brauchen meist deutlich länger sich gesteigerten Belastungen anzupassen als Muskeln. Wer sie überfordert, riskiert Verletzungen und Schmerzen.

Wenden Sie das PECH-Schema an!

Zu viel Belastung kann zum Beispiel zu einer Überdehnung der Bänder im Gelenk führen. Diese kann man behandeln, indem man das PECH-Schema anwendet. Das steht für:

Pause,
Eis,
Compression (Kompression) und
Hochlegen.

Auch Schmerzgels oft sinnvoll

Mehr zum Thema

Wenn möglich: Auf Schmerzmittel verzichten

Auf keinen Fall sollten Sportler vor dem Training oder einem Wettkampf Schmerzmittel einnehmen: Dadurch steigt die Verletzungsgefahr. Denn Schmerzen sind auch hilfreich, weil sie den Körper vor Überlastung schützen.

Auch interessant: Wie gefährlich ist es, vor dem Sport Schmerzmittel einzunehmen?

Wenig Effekt haben aus Sicht der Experten Dehnübungen. Sie helfen weder bei Schmerzen noch zur Vorbeugung. Wer darauf Lust hat, kann sie natürlich machen. Aber es gebe keine Belege dafür, dass Dehnen einen relevanten Einfluss auf das Entstehen von Schmerzen hätte. Auch Einlagen und Orthesen bringen laut Experten wenig Vorteile.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.