Zum Inhalt springen
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Expertin erklärt

4 Übungen, die bei einer Rektusdiastase helfen

Glute Bridge
Bei einer Rektusdiastase hat man eine Spalte in der geraden Bauchmuskulatur, die man aber gezielt mit Übungen wegtrainieren kann Foto: Getty Images

21. April 2025, 17:32 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Viele gehen davon aus, dass lediglich Frauen nach einer Schwangerschaft eine Rektusdiastase haben können. Das stimmt allerdings nicht: Auch Frauen, die keine Kinder zur Welt gebracht haben, können davon betroffen sein, ebenso Männer. Oft sind Übergewicht, ein großer Gewichtsverlust, chronische Verstopfung oder eine Operation im Bauchbereich der Grund dafür. Aber keine Sorge! Mit einigen Übungen kann man sich die lästige Bauchspalte wieder wegtrainieren.

Artikel teilen

Ob man eine Rektusdiastase hat – also eine Trennung der geraden Bauchmuskulatur –, kann man ertasten (FITBOOK berichtete). Dafür legt man sich auf den Rücken, winkelt die Beine an und hebt den Kopf leicht an. Unterhalb des Bauchnabels kann man dann die Finger in den Spalt der geraden Bauchmuskulatur legen – je mehr Finger hereingedrückt werden können, desto größer der Spalt. Einfache Übungen können die Rektusdiastase wieder schließen.

Jetzt dem FITBOOK-Kanal bei Whatsapp folgen!

Darauf sollte man achten

Bei einer Rektusdiastase sollte man darauf achten, die richtigen Übungen zu wählen, um die Spalte nicht zu vergrößern. Das bedeutet, dass man vom Training der geraden Bauchmuskulatur erst einmal absehen sollte, bis die Lücke komplett geschlossen ist. Übungen, wie Crunches, Sit-ups und Co. sollte man daher vermeiden.

Wichtig ist, den Beckenboden einzubeziehen und die schräge sowie queren Bauchmuskulatur zu kräftigen, um so die Lücke wieder zu schließen. Dafür eignen sich eine Vielzahl an Übungen. Im Folgenden stellen wir drei davon vor.

1. Beckenkippen

Eine gute Übung bei einer Rektusdiastase ist das Beckenkippen, da hierbei auch die Beckenbodenmuskulatur aktiviert wird.1 Hierfür legt man sich auf den Rücken, die Beine sind angewinkelt mit etwas Abstand zum Gesäß. Die Arme liegen ausgestreckt neben dem Körper. Nun spannt man die Beckenbodenmuskulatur an – das fühlt sich in etwa so an, als würde man Harn zurückhalten müssen. Gleichzeitig kippt man das Becken, indem man es in Richtung Brust zieht und den Nabel Richtung Boden schiebt. Diese Position für ein paar Sekunden halten, anschließend kurz entspannen, bevor man die Übung wiederholt.

Auch interessant: 3 Übungen zur An- und Entspannung des Beckenbodens

2. Bridge

Die meisten dürften diese Übung wohl unter dem Namen Glute Bridge kennen. Doch anders als bei der Bewegung, die vor allem auf den Po abzielen soll, hält man bei der Bridge den obersten Punkt. Dafür legt man sich auf den Rücken, die Beine sind angewinkelt mit etwas Abstand zum Gesäß. Die Arme liegen ausgestreckt neben dem Körper. Nun zieht man den Bauchnabel ein, um so die Beckenbodenmuskulatur zu aktivieren. Beim Einatmen habt man das Becken in Richtung Decke Wirbel für Wirbel langsam an, bis der Körper von den Schultern bis zu den Knien eine gerade Linie bildet. Diese Position hält man für ca. zehn Sekunden. Mit der Ausatmung kommt man wieder in die Ausgangsposition zurück.

3. Knie zur Brust ziehen

Auch für diese Übung bei einer Rektusdiastase legt man sich mit dem Rücken auf den Boden, winkelt die Beine mit etwas Abstand zum Gesäß an und lässt die Arme ausgestreckt nah am Körper liegen. Nun spannt man die Beckenbodenmuskulatur wieder an und zieht zuerst das rechte Knie in Richtung Brust, während man einatmet. Beim Ausatmen streckt man das rechte Bein, sodass es parallel zum Boden ist. Wichtig ist es, dass der Rücken während der gesamten Übung auf dem Boden bleibt und das Becken gerade ausgerichtet ist. Nach einigen Wiederholungen führt man den Bewegungsablauf mit dem linken Bein durch.

Mehr zum Thema

4. Knieheben im Vierfüßlerstand

Für diese Übung begibt man sich in den Vierfüßlerstand, zieht den Bauchnabel nach oben und die Bauchdecke zu sich heran.2 Beim Einatmen hebt man zuerst das rechte Knie langsam ein kleines Stück vom Boden an und hält die Position für wenige Sekunden. Beim Ausatmen kommt man in die Ausgangsposition zurück und wiederholt die Bewegung mit der linken Seite.

Themen Übungen

Quellen

  1. Dr. med Oliver Schmid. Übungen gegen die Rektus-Diastase: Effektive Ansätze zur Stärkung der Bauchmuskulatur nach der Schwangerschaft. (aufgerufen am 17.04.2025) ↩︎
  2. AOK. Rektusdiastase nach der Geburt. (aufgerufen am 17.04.2025) ↩︎

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.