Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Laut Studie

Wer seinen Trizeps effektiv trainieren will, sollte diese Übung machen

Wer starke Oberarme möchte, muss u. a. den Trizeps effektiv trainieren
Eine Studie hat herausgefunden, mit welcher Übung man effektiv seinen Trizeps trainieren kann. Foto: Getty Images
Martin Lewicki
Freier Autor

17. September 2024, 4:17 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Muskulöse Oberarme gelten vor allem bei Männern als Schönheitsideal – und als ein Zeichen von Stärke und Ästhetik. Doch wie trainiert man die Arme am besten? Eine Studie aus dem Jahr 2022 hat untersucht, welche Übung dafür geeignet ist, den Trizeps effektiv zu trainieren.

Artikel teilen
Auf fachliche Richtigkeit geprüft von
Enrico Zessin
Enrico Zessin, Arzt in Weiterbildung für Innere Medizin und Sportmedizin, Verbandsarzt Deutscher Leichtathletik Verband und Diplom-Molekularbiologe

Wer definierte Oberarme haben will, der muss das Gespann aus Bizeps, Trizeps und Schulter gezielt trainieren. Klingt im ersten Moment leicht, allerdings gibt es eine schier unendliche Anzahl von Übungen, die dabei behilflich sein können. Wenn es um den Trizeps geht, also den hinteren Teil des Oberarms, greifen die meisten Hobby-Sportler zum Kabelzug. Dabei wird ein Gewichtspaket im engen Griff von oben nach unten gedrückt und somit der Trizeps beansprucht. Forscher wollten wissen, welche Methode eigentlich die beste ist, um den Trizeps effektiv zu trainieren und verglichen daher zwei beliebte Übungen am Seilzug miteinander.1 Das Ergebnis fiel eindeutig aus.

Jetzt dem FITBOOK-Kanal bei Whatsapp folgen!

Der Trizeps besteht aus drei „Köpfen“

Der umgangssprachlich als Trizeps (lateinisch „triceps brachii“) bezeichnete Muskel befindet sich auf der Rückseite des Oberarms, ist also der Gegenspieler des Bizeps. Trizeps steht dabei für dreiköpfig, denn der Muskel wird in drei Teile gegliedert:

  • äußerer bzw. seitlicher Kopf: Caput laterale
  • langer Kopf: Caput longum
  • innerer bzw. mittlerer Kopf: Caput mediale 

Bei untrainierten Oberarmen fällt die Dreiköpfigkeit des Trizeps gar nicht auf. Man nimmt ihn eher als einen Muskel wahr. Erst wenn der Trizeps an Definition gewinnt, werden auch die unterschiedlichen Köpfe des Muskels sichtbar. Damit das passiert, muss man den Trizeps mit unterschiedlichen Übungen stimulieren, die gezielt den äußeren, den langen oder den inneren Kopf ansprechen.

Auch interessant: Typische Fehler, die viele beim Trizepsdrücken machen

Studie untersucht Wirkung des Trizepsstreckers am Kabelzug

Eine beliebte Trizeps-Übung ist der Kabelzug mit Seilgriff in der neutralen Position
Eine beliebte Übung ist der Trizepsstrecker am Kabelzug mit Seilgriff in der neutralen Position Foto: Getty Images

Japanische Forscher wollten wissen, wie man seinen Trizeps effektiv am Kabelzug trainieren kann. Dabei verglichen sie zwei beliebte Übungen miteinander:

Kabelzug neutrale Position

Hierbei steht man mit dem Oberkörper vor dem Kabelzug und drückt das Gewicht von oben nach unten am kurzen Stangengriff oder am Seilgriff.

Kabelzug über Kopf

Man steht mit dem Rücken zum Kabelzug, leicht nach vorn gebeugt, die Handgelenke am Nacken, sodass die Ellenbogen seitlich am Kopf sind. Nun zieht man das Gewicht von unten nach oben über den Kopf hinaus, bis die Arme durchgestreckt sind. In den meisten Fällen verwendet man dafür den Seilgriff, weil er flexibel ist.

Machen Sie mit bei unserer FITBOOK-Umfrage!

Ablauf der Studie

Um die Wirkung der beiden Übungen auf den Trizeps zu untersuchen, rekrutierte man 21 junge, untrainierte Männer und Frauen. Sie nahmen an einem zwölfwöchigen Krafttraining teil, welches zweimal pro Woche stattfand. Bei jeder Trainingseinheit wurden fünf Sätze mit jeweils zehn Wiederholungen durchgeführt. Das Gewicht wurde bei jeder Trainingseinheit um fünf Prozent erhöht.

Die Trizeps-Überkopfübung lässt sich nicht nur am Kabelzug durchführen, sondern auch mit einer Hantel, die man hinter dem Nacken hält und nach oben drückt
Der Trizepsstrecker in der Überkopfposition lässt sich nicht nur am Kabelzug durchführen, sondern auch mit einer Hantel, die man hinter dem Nacken hält und nach oben drückt Foto: Getty Images

Für eine optimale Vergleichbarkeit hat jeder der Teilnehmer einen Arm in der Neutralposition trainiert und den anderen Arm in der Überkopfposition. Am Ende des zwölfwöchigen Testzeitraums wurde mittels Magnetresonanztomografie (MRT) das Muskelwachstum an jedem Arm untersucht.

Mehr zum Thema

Überkopfposition ist wesentlich effektiver

Zunächst stellten die Forscher fest, dass die Probanden in der Überkopfposition weniger Gewicht bewegen konnten als in der Neutralposition. Doch trotz dieser Tatsache war das Muskelwachstum bei der Überkopfposition wesentlich besser.

  • Neutrale Position: 13,5 Prozent Muskelzuwachs nach 12 Wochen Training
  • Überkopfposition: 19,9 Prozent Muskelzuwachs nach 12 Wochen Training
Instagram Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Die Ergebnisse der Studie liefern Hinweise darauf, dass das Training in der Überkopfposition im Vergleich zur neutralen Armposition zu einer größeren Hypertrophie (Muskelwachstum) des Trizeps führte. Auch wenn bei der Überkopfposition geringere absolute Belastungen verwendet wurden, war das Muskelwachstum (gemessen als Muskelvolumen) bei allen untersuchten Muskelbereichen deutlich höher aufgestellt.

Zudem wirkt sich das positive Wachstum nicht nur auf den langen Kopf des Trizeps aus, sondern auch auf den äußeren und den inneren Kopf. Somit lautet die Empfehlung der Forscher: Wer seinen Trizeps effektiv trainieren möchte, sollte lieber die Überkopfposition am Seilzug nutzen als die klassische, neutrale Position.

Themen Kraftübungen Muskelaufbau und Krafttraining Training Übungen

Quellen

  1. Maeo, S., Wu, Y., Huang, M. et al. (2022). Triceps brachii hypertrophy is substantially greater after elbow extension training performed in the overhead versus neutral arm position. European Journal of Sport Science. ↩︎
afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FITBOOK und sein/ihr Internet-Angebot: www.fitbook.de

FITBOOK erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.