
20. Januar 2025, 11:12 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten
Der Jahreswechsel ist für viele Menschen ein Zeitpunkt für gute Vorsätze: mehr Zeit für sich haben, den Job wechseln, sich gesünder ernähren oder mehr Sport treiben. Häufig ist ein guter Vorsatz im Februar jedoch auch schon wieder vergessen. Das geschieht weniger schnell, wenn man sich einen festen Plan macht, z. B. im Fall eines Trainings oder Sports – mit einem konkreten Ziel vor Augen. Und dieses sportliche Ziel kann ganz unterschiedlich ausfallen. Deswegen wollten wir in einer großen Umfrage von unseren Leserinnen und Lesern wissen: Was ist Ihr großes Trainingsziel 2025? 11.003 Personen haben abgestimmt – und einen klaren Favoriten gewählt.
Ein klassischer Neujahresvorsatz ist wohl, sich generell mehr zu bewegen. Doch warum fassen eigentlich so viele Menschen immer wieder den Entschluss, mehr Sport zu machen? Mögliche Gründe gibt es viele. Die einen wollen Gewicht verlieren, andere gerne schöne sichtbare Muskeln bekommen, und wiederum andere haben eine holistischen Ansatz und wollen mit Bewegung in erster Linie ihre Gesundheit fördern. Doch wie sieht es bei unseren Leserinnen und Lesern aus – welches sportliche Ziel haben sie sich für das kommende Jahr vorgenommen? In unserer FITBOOK-Umfrage konnten sie zwischen zwölf Trainingsziel-Optionen auswählen. Mit deutlichem Abstand hat es ein Ziel auf Platz 1 der Trainingsziele 2025 geschafft.
Übersicht
Unsere „Ihr Trainingsziel 2025“-Umfrage
So divers wie die Vorlieben für Sportarten können auch innerhalb einer Sportart die Trainingsziele sein. Für unser Voting hatten wir deshalb eine Vorauswahl an möglichen Trainingszielen für 2025 getroffen, sodass die Umfrageteilnehmer aus zwölf Antwortmöglichkeiten wählen konnten:
- Endlich einen Sport anfangen – oder wieder einsteigen
- Eine gesundheitliche Beschwerde mindern
- Gewicht verlieren
- Wohlfühlen im Körper
- Muskelmasse und Kraft aufbauen
- Ausdauer verbessern
- Sichtbare Bauchmuskeln bekommen
- Körper straffen
- Dehnbarer werden
- Einen (Halb-)Marathon laufen
- An einem Wettkampf in meiner Lieblingssportart teilnehmen
- Komplett neue Sportart meistern
Dieses Trainingsziel haben sich die meisten FITBOOK-Leser für 2025 gesetzt
11.003 Leserinnen und Leser haben an unserer Umfrage teilgenommen und abgestimmt. Mit 3352 Stimmen ergab sich ein klarer Sieger:
Das am meisten gewählte Trainingsziel 2025 ist: Gewicht verlieren!
Auf Platz 2 der Trainingsziele schaffte es mit 1909 Stimmen – also mit deutlichem Abstand zu Platz 1 – „Muskelmasse und Kraft aufbauen“. Dahinter reihte sich mit 1235 Stimmen „Endlich einen Sport anfangen – oder wieder einsteigen“ auf Platz 3 ein.
Zwei Klassiker unter den Trainingszielen – Gewichtsreduktion und Muskelaufbau – haben also tatsächlich auch bei unseren Lesern oberste Priorität für ihr Training 2025. Ein großer Teil der Umfrageteilnehmer wollen aber auch überhaupt erst einmal mit Sport anfangen oder nach längerer Pause wieder einsteigen.
Die komplette Liste der Trainingsziele der FITBOOK-Leser
Das Umfrageergebnis enthielt auch ein paar Überraschungen. So schafften es auf Platz 4 und Platz 5 folgende Trainingsziele: „Eine gesundheitliche Beschwerde mindern“ und „Wohlfühlen im Körper“. Mit Training die Gesundheit und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern, ist vielen FITBOOK-Lesern wichtiger als z. B. sichtbare Bauchmuskeln zu bekommen, den Körper zu straffen oder auch die Ausdauer zu verbessern. Abgeschlagen auf den hinteren Plätzen reihen sich Wettkampfziele ein, wie z. B. (Halb-)Marathon oder eine Auszeichnung in einem Turniersport zu erhalten.
Hier die komplette Liste und Reihenfolge der Trainingsziele 2025:
- Gewicht verlieren (3352 Stimmen)
- Muskelmasse und Kraft aufbauen (1909 Stimmen)
- Endlich einen Sport anfangen – oder wieder einsteigen (1235 Stimmen)
- Eine gesundheitliche Beschwerde mindern (910 Stimmen)
- Wohlfühlen im Körper (831 Stimmen)
- Sichtbare Bauchmuskeln bekommen (618 Stimmen)
- Ausdauer verbessern (597 Stimmen)
- Körper straffen (499 Stimmen)
- Dehnbarer werden (389 Stimmen)
- Einen (Halb-)Marathon laufen (374 Stimmen)
- An einem Wettkampf in meiner Lieblingssportart teilnehmen (181 Stimmen)
- Komplett neue Sportart meistern (108 Stimmen)

Große FITBOOK-Umfrage Dieses Gerät wird in deutschen Fitnessstudios am meisten genutzt

Muskelaufbau, Abnehmen, Straffen Die besten Trainingsarten für unterschiedliche Körperziele

FITBOOK fragte Leserinnen und Leser Eindeutiges Umfrage-Ergebnis! Das nervt im Fitnessstudio am meisten
Tipps, um das Trainingsziel zu erreichen
Die Strategie, wie man ein sportliches Ziel am besten erreichen kann, hängt natürlich stark von dem Ziel ab. Wer einen Marathon laufen möchte, wird sich anders vorbereiten, als ein Kampfsportler, der einen bestimmten Wettkampf vor Augen hat. Das Ziel Gewichtsreduktion benötigt ein anderes Training – und eine andere Ernährung – als reiner Muskelaufbau. Doch gibt es einige Tipps, die helfen können, generell erst einmal regelmäßig Sport zu treiben und motiviert zu bleiben. Zwei grundsätzliche Voraussetzungen für jedes Trainingsziel – egal, ob es um bessere Ausdauer, mehr Kraft oder Gewichtsverlust geht.
Für Menschen, die bisher wenig Sport machen und endlich zu einer Regelmäßigkeit finden wollen, ist es zunächst wichtig, eine Routine zu schaffen. Die Bewegung muss zur Gewohnheit werden, dann ist auch der innere Schweinehund viel leichter zu überwinden. Das ist gerade für Einsteiger natürlich leichter gesagt als getan, aber einige konkrete Strategien können helfen, eine Sportroutine zu etablieren – darunter realistische Erwartungen zu formulieren, in sportlichen Etappen zu planen oder eine animierende Musik-Playlist fürs Training zu erstellen. Weitere Tipps haben wir hier für Sie zusammengestellt.
Wer ein bestimmtes Körperziel verfolgt, aber nicht weiß, mit welchem Sport er dieses erreichen kann, wird in diesem FITBOOK-Artikel vielleicht fündig.
Sind der geeignete Sport gefunden und das Trainingsziel klar formuliert? Dann können wir nur dazu raten, sich einen Trainingsplan zu erstellen. Dieser kann natürlich sehr detailliert sein – z. B. für die verschiedenen Einheiten im Fitnessstudio – muss er aber gar nicht unbedingt. Ein konkreter Zeitplan, der festlegt, an welchen Wochentagen Sport gemacht wird, kann besonders am Anfang reichen, um die zuvor erwähnte Routine aufzubauen und zur Gewohnheit werden zu lassen und die Motivation hochzuhalten.