Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Funktionsweise und Varianten

Mehr Muskeln und weniger Fett mit Supersatz-Training

Supersatz-Training
Wer mit Supersätzen trainiert, der steigert die Intensität und regt damit das Muskelwachstum stärker an. Foto: Getty Images
Martin Lewicki
Freier Autor

30. Mai 2023, 15:54 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Es klingt nicht nur cool, es bringt auch was: Mit sogenannten Supersätzen kann man sein Muskelwachstum beschleunigen, dabei viel Zeit beim Training sparen und auch noch die Fettverbrennung ankurbeln. FITBOOK erklärt, wie Supersatz-Training funktioniert und welche Varianten es gibt.

Artikel teilen
Auf fachliche Richtigkeit geprüft von
Enrico Zessin
Enrico Zessin, Arzt in Weiterbildung für Innere Medizin und Sportmedizin, Verbandsarzt Deutscher Leichtathletik Verband und Diplom-Molekularbiologe

Supersätze gelten als eine Art Wunderwaffe unter Kraftsportlern. Denn sie regen durch die erhöhte Trainingsintensität das Muskelwachstum extrem an. Durch das Weglassen von Pausen beim Supersatz-Training spart man zudem Zeit, und weil der Stoffwechsel dabei auf Hochtouren läuft, wird auch die Fettverbrennung angekurbelt. Das zeigt sogar eine Studie der University of New England (USA, Maine) wonach der Kalorienumsatz noch 24 Stunden nach dem Training deutlich erhöht war.1 Und auch für Cardio-Muffel sind Supersätze eine gute Alternative.

Wie funktioniert Supersatz-Training?

Bei einem normalen Fitnesstraining besteht eine Übung beispielsweise aus 3 Sätzen à 12 Wiederholungen. Dazwischen macht man eine Pause, bis man wieder fit für den nächsten Satz ist. Beim Supersatz-Training hingegen wird nun nach jedem Satz einer Übung noch ein weiterer sofort im Anschluss ohne Pause ausgeführt. Allerdings nicht die gleiche Übung, sondern eine andere. Und hier gibt es drei verschiedene Varianten, wie man Supersätze in sein Training einbauen kann.

Variante 1: Gleiche Muskelgruppen trainieren

Bei dieser Supersatz-Variante (auch Verbundsatz genannt) werden zwei verschiedene Übungen für die gleiche Muskelpartie nacheinander ausgeführt, etwa Bankdrücken (mit viel Gewicht) und danach Butterflies (mit wenig Gewicht), um die Brust zu trainieren.

Der Vorteil: Der Muskel wird maximal und aus verschiedenen Richtungen trainiert und erschöpft. Das führt zu einer stärkeren Stimulation und somit schnellerem Muskelwachstum. Besonders Kraftsportler, die ein Trainingsplateau (Stagnation) erreicht haben, können mit dieser Methode neues Wachstum anregen.

Auch interessant: Sind schwere Gewichte für das Muskelwachstum wirklich besser?

Variante 2: Antagonistische Muskeln trainieren

Mit dieser Supersatz-Variante trainiert man die exakt entgegengesetzten Muskelpartien (Antagonisten nennt man die Gegenspieler). Zum Beispiel etwa den Bizeps und gleich danach den Trizeps.

Der Vorteil: Diese Methode führt zu einem sehr ausgeglichenen Training des Körpers, da Muskelbereiche nicht vernachlässigt werden. Denn während etwa der Bizeps trainiert wird, dehnt sich der Trizeps und andersrum genauso. Außerdem ist die Gefahr eines Übertrainings geringer, da einzelne Muskelpartien nicht so erschöpft werden wie bei Variante eins. Dadurch lassen sich auch kürzere Pausen zwischen den Sätzen einbauen und der Stoffwechsel dadurch erhöhen. Und weil man unterschiedliche Muskeln ohne eine Pause trainiert, verkürzt sich in der Folge die gesamte Trainingsdauer.

Auch interessant: Keine Fortschritte? Der häufigste Fehler beim Training

Variante 3: Ganzkörpertraining

Bei dieser Variante trainiert man zwei gänzlich verschiedene Körperpartien hintereinander ohne Pause. Also zum Beispiel die Beine und danach gleich der Bauch oder die Arme.

Der Vorteil: vor allem eine Zeitersparnis. So kann man ein Ganzkörpertraining in einer Trainingseinheit absolvieren. Reduziert man dabei auch noch die Pausen zwischen den Sätzen auf ein Minimum, regt man seinen Stoffwechsel besonders stark an. So kann man ein Übungspaar (Beine und Bauch) dreimal hintereinander ohne Pause ausführen und sich erst vor dem nächsten Übungspaar eine Erholung gönnen.

Auch interessant: Stoffwechsel-Tracker „Lumen“ verrät, ob man Kohlenhydrate oder Fett verbrennt

Wichtige Hinweise für Supersatz-Training

Insbesondere bei Variante 1 sollten Sie Übungen ausführen, die Sie gut und sicher beherrschen, denn bei der maximalen Erschöpfung des Muskels können sich Fehler und Verletzungen einschleichen. Auch sollte man die Variante 1 nicht zu oft anwenden, da sich sonst der Körper an den Supersatz gewöhnt und der Wachstumsreiz abgeschwächt wird.

Bei den Varianten 2 und 3 sollte man beachten, dass durch die kurzen Pausen den Körper sehr stark beanspruchen. Ein bis zwei Tage Pause sind wichtig, da es bei zu häufigem Training zu einer totalen Erschöpfung führen kann. Auf keinen Fall sollte man an zwei aufeinanderfolgenden Tagen die gleichen Muskeln trainieren.

Der Supersatz ist also kein Mythos, sondern tatsächlich eine vielversprechende Möglichkeit, sowohl das Muskelwachstum als auch den Fettstoffwechsel anzuregen.

Mehr zum Thema

Quellen

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FITBOOK und sein/ihr Internet-Angebot: www.fitbook.de

FITBOOK erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale- Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für diesen .
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.