Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Vom Sportmuffel zum Sportfreak

Studie erklärt, wie man Spaß am Sport entwickeln kann

Spaß am Sport kann man entwickeln, denn es ist ein Prozess im Gehirn, den wir offenbar beeinflussen können
Selbst als Sportmuffel kann man Spaß am Sport entwickeln, denn es ist ein Prozess im Gehirn, den wir offenbar beeinflussen können Foto: Getty Images
Martin Lewicki
Freier Autor

31. März 2022, 4:37 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Viele Menschen finden einfach keinen Spaß am Sport: Joggen langweilt sie, Fitnessstudios schrecken sie ab und körperliche Anstrengung ist so gar nicht ihr Ding. Eine Studie hat nun herausgefunden, woran das liegen könnte. Zudem verraten die Forscher, wie man selbst als Sportmuffel Lust aufs Training entwickelt.

Artikel teilen

Dass sportliche Betätigung gesund ist und fit bis ins hohe Alter hält, ist unumstritten. Unzählige Studien haben die gesundheitlichen Aspekte von Sport belegt. So reduziert beispielsweise regelmäßiger Sport im mittleren Alter (ab 50 Jahren aufwärts) sogar das Risiko, an Demenz zu erkranken.1 Wenn das kein Ansporn ist! Dennoch empfinden viele Menschen einfach keine Lust an der körperlichen Aktivität. Woran das liegt und vor allem wie man Spaß am Sport entwickeln kann, haben nun finnische Forscher untersucht.

Erst die Qual, dann die Freude

Es gibt Hoffnung für Sportmuffel. Das zumindest versprechen die Forschungsergebnisse einer finnischen Studie, die an der Universität von Turku durchgeführt wurde.2 Denn wer sich durch die ersten unangenehmen Trainingswochen durchquält, hat gute Chancen, irgendwann Spaß am Sport zu entwickeln. Der Grund dafür liegt im Gehirnstoffwechsel, der sich durch den Sport anpasst und mit der Zeit besser stimmungsverändernde Botenstoffe und Hormone verarbeitet.

Wie die Forscher erklären, haben regelmäßig trainierende Menschen im Vergleich zu weniger aktiven Personen nach einer einzelnen Trainingseinheit eine stärkere Stimmungsaufhellung. Dadurch entsteht ein sich selbst verstärkender Kreislauf: Wenn man sich gut nach einem Training fühlt, freut man sich schon aufs nächste und ist eher motiviert, regelmäßig Sport zu treiben. Allerdings war bislang nicht ganz klar, wie dieser Zyklus beginnt.

Auch interessant: Was im Körper von Sportmuffeln passiert, sodass Bewegung für sie noch schwieriger wird

Beim Sport werden Glückshormone ausgeschüttet

Bei dem Stoffwechselzyklus spielen sogenannte μ-Opioidrezeptoren (MOR) eine entscheidende Rolle. Denn sie reagieren auf körpereigene Opiate und sind somit bei der Verarbeitung von Gefühlen, Motivation, Stress und Belohnung beteiligt. Wer also Spaß am Sport hat, verfügt über ein besser ausgebildetes MOR-System und kann Glückshormone nach dem Training besser verarbeiten. Dadurch empfindet man Freude an der Bewegung und fühlt sich glücklich nach einer Trainingseinheit.

„Es ist möglich, dass manche Menschen mit einem reaktionsfähigeren MOR-System geboren werden, was ihnen ermöglicht, Training zu mögen und sich stärker für sportliche Aktivitäten zu begeistern“, erklärt Tiina Saanijoki, die Hauptautorin der Studie. Es könne aber auch andersrum sein, ergänzt die Forscherin. So könnte sich nämlich durch regelmäßiges Training ein besser funktionierendes MOR-System herausbilden.

Auch interessant: Warum Sport glücklich macht – das sagt die Wissenschaft

Um dies herauszufinden, rekrutierten die finnischen Forscher 64 gesunde, schlanke Männer. Sie mussten eine Reihe von Belastungstests durchführen und Fragebögen auszufüllen. Dabei wurde bei ihnen die Aktivität der μ-Opioidrezeptoren im Gehirn gemessen. 24 der Probanden mussten zusätzlich ein einstündiges moderates Training absolvieren, während 12 andere Probanden ein hochintensives Intervalltraining (HIIT) ausführten. Die Wissenschaftler wollten nämlich auch wissen, ob die Intensität der körperlichen Bewegung auch eine Rolle beim MOR-System spielt.

Je mehr Sport man treibt, desto befriedigender fürs Gehirn

Beim Auswerten der Daten fanden die Forscher heraus, dass die besser trainierten Probanden direkt nach dem Training (egal ob Ausdauer oder HIIT) eine größere Opioidfreisetzung in Gehirnregionen hatten, die besonders wichtig für Belohnung und kognitive Verarbeitung sind. Die Schlussfolgerung daraus lautet: Je mehr Sport man treibt, desto befriedigender empfindet es das Gehirn.

Auch interessant: 8 Tipps, um den inneren Schweinehund zu überlisten

Und jetzt kommt die gute Nachricht für alle Sportmuffel: Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass regelmäßiges Training und steigende Fitness das MOR-System stimulieren und es empfindlicher gegenüber Glückshormonen machen. Wer also oft zum Sport geht, den Schweinehund überwindet und sich in den ersten Wochen durch das Training durchbeißt, der wird irgendwann Spaß an der körperlichen Anstrengung empfinden. Am besten, man probiert es selbst aus.

Mehr zum Thema

Quellen

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FITBOOK und sein/ihr Internet-Angebot: www.fitbook.de

FITBOOK erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale- Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für diesen .
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.