Zum Inhalt springen
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Zahlen für verschiedene Distanzen

So schnell sind Läufer im Schnitt – sind Sie besser?

Der großte Vergleich weltweiter Laufzeiten
Von 5 Kilometer bis Marathon: Durchschnittszeiten zeigen, ab wann man schneller ist als viele andere Hobbyläufer Foto: Getty Images / Drazen Zigic
Anna Echtermeyer
Tony Poland
, Tony Poland

5. April 2025, 17:16 Uhr | Lesezeit: 7 Minuten

Sind Sie auf Halbmarathon-Distanz schneller als der Durchschnitt? Und mit welcher Zeit darf man sich auf fünf oder zehn Kilometern zu den besten zehn Prozent der Läufer weltweit zählen? Ein riesiges Sammelsurium aus über 35 Millionen Laufzeiten, gesammelt bei 28.000 Laufveranstaltungen, zeigt Läufern, wo sie wirklich stehen.

Artikel teilen

Sie laufen regelmäßig? Fünf Kilometer, zehn Kilometer oder mehr? Die meisten Läufer dürften ihre persönlichen Bestzeiten kennen – wahrscheinlich sogar für mehrere Distanzen. Was den Ehrgeiz so richtig packt, ist ja gemeinhin der Vergleich mit anderen. Gehört meine Halbmarathon-Zeit schon zum oberen Drittel oder bin ich nur Mittelmaß? Wie gut ist meine 10.000-Meter-Laufzeit im Vergleich zum Durchschnitt? Interessant sind die Daten über weltweite Zielzeiten für beliebte Distanzen, die das Tracking-Netzwerk „Strava“ 2024 veröffentlicht hat, allemal. Auch, wenn es im Laufsport natürlich nicht nur auf die Zielzeit ankommt …

Laufzeiten vergleichen – wie schnell bin ich?

„Vergleichen Sie Ihre Laufzeit mit der Ihrer Mitläufer“, heißt es auf der Website „RunRepeat“. Die Zahlen sollen auf 35 Millionen Ergebnissen basieren, die in den letzten 20 Jahren bei mehr als 28.000 Rennen gesammelt worden sein sollen. Ausgewertet wurden alle Uploads in ebendiesem Zeitraum.1

5-Kilometer-Distanz

Beginnen wird mit der 5-Kilometer-Distanz: aus Sicht vieler Laufanfänger ein realistisches Ziel, oft erreichbar innerhalb weniger Wochen oder Monate. Perfekt zudem für Berufstätige und Menschen mit wenig Zeit – 5000 Meter lassen sich vergleichsweise leicht in einem vollen Tag unterbringen.

Die Daten von „RunRepeat“ zeigen, dass bei 50:04 Minuten fast alle Teilnehmer (90 Prozent) von 5-Kilometer-Laufwettbewerben im Ziel waren. Die Hälfte aller Läufer war nach 34:37 Minuten durch. Wer ein überdurchschnittlicher 5-Kilometer-Läufer sein möchte, müsste demnach eine Zielzeit unter 34:37 Minuten anstreben. Und wer zur Spitze gehören will, braucht dafür eine Zeit von 18:40 Minuten: Nur ein Prozent der Teilnehmer schafft das.

Laufzeiten vergleichen – mit welchen Zeiten Frauen und Männer überdurchschnittlich schnell sind

Der Vergleich der Laufzeiten zeigt: Um schneller als die Hälfte aller Läuferinnen zu sein, sollten Frauen die Distanz in unter 37:28 Minuten zurücklegen (Männer: 31:28). Wenn Sie einen 5-Kilometer-Lauf in 30 Minuten schaffen, sind Sie schneller als über 70 Prozent der Frauen (und schneller als 65 Prozent der Männer). Die schnellsten zehn Prozent laufen die Distanz in maximal 23:26 Minuten (Männer; Frauen: 28:24).

Auch interessant: So lange und schnell sollten Männer und Frauen laufen können  

10-Kilometer-Distanz

Hier zeigen die Daten: Überdurchschnittlich ist eine Laufzeit von 1:02:08 Stunden – die Hälfte der Läufer ist langsamer. Die – insbesondere für 10-Kilometer-Einsteiger – magische Grenze von 60 Minuten unterbieten tatsächlich nur rund 40 Prozent der Teilnehmer an Laufwettkämpfen. Wer für 10.000 Meter länger braucht als 01:27:58 Stunden, den überholen 90 Prozent der Konkurrenz. Am anderen Ende, wo die Luft dünn wird, bräuchte man eine Zeit von 36:18 Minuten: Nur ein Läufer von 100 ist so schnell. Mit welchen Laufzeiten sind Männer und Frauen unter den Schnellsten?

Mit welchen Zeiten Frauen und Männer überdurchschnittlich schnell sind

Überdurchschnittlich unterwegs sind Männer, die die zehn Kilometer in unter 57:15 Minuten laufen und Frauen, die unter 1:06:54 Stunden bleiben. Zu den schnellsten zehn Prozent gehört man als Mann mit einer Zielzeit von unter 45:11 Minuten, bei den Frauen liegt die Latte bei 53:35 Minuten.

Auch interessant: Wie fühlt es sich an, 10 Kilometer zu schwimmen?

Halbmarathon-Distanz

Die Statistik zeigt: Wer die 21,0975 Kilometer mit einer Zeit unter 2:14:59 Stunden schafft, läuft bereits schneller als der Durchschnitt. Mit anderen Worten: Jemand mit dieser Zeit hängt die Hälfte der Mitläufer ab. Ein Halbmarathon unter zwei Stunden ist ein starkes Ziel; das zu erreichen, ist demnach nur 45 Prozent der Läufer vergönnt.

Mit welcher Zeit Frauen und Männer überdurchschnittlich schnell sind

Für Frauen gilt: Wer eine Laufzeit von unter 2:24:03 Stunden vorweisen kann, ist bereits schneller als der Durchschnitt. Mit einer Halbmarathon-Zeit unter zwei Stunden sind Frauen schneller als 80 Prozent aller Läuferinnen und sie gehören zu den schnellsten zehn Prozent, wenn die Zielzeit unter 1:57:01 Stunden stehenbleibt.

Bei den Männern liegt die Grenze für überdurchschnittliche Läufer bei 1:59:48 Stunden. Heißt: Wer unter zwei Stunden bleibt, ist schneller als jeder zweite Mann. Die schnellsten zehn Prozent laufen den Halbmarathon in unter 1:40:35 Stunden.

Auch interessant: Wie fühlt sich ein Halbmarathon an, wenn man aus dem Krafttraining kommt?

Marathon-Distanz

Kommen wir nun zu einer der größten Herausforderungen im Laufsport. Als magische Grenze gilt vielen das Sub-4-Stunden-Ziel. Wie viele Läufer erreichen es tatsächlich? Laut Auswertung sind es gerade einmal 30 Prozent. Schneller als jeder zweite Läufer ist man demnach bereits mit einer Zeit unter 4:26:33 Stunden. Schneller als 3:31:46 Stunden sind nur die schnellsten zehn Prozent.

Auch interessant: Das beste Alter, um seinen schnellsten Marathon zu laufen

Mit welcher Zeit Frauen und Männer überdurchschnittlich schnell sind

Für Frauen gilt: Wer den Marathon unter 4:42:09 Stunden läuft, ist bereits schneller als der Durchschnitt. Ein Marathon unter vier Stunden ist eine herausragende Leistung – 80 Prozent der Läuferinnen scheitern daran. Zu den schnellsten zehn Prozent gehören Frauen mit einer Marathonzeit unter 3:49:22 Stunden. 90 Prozent der Frauen sind nach maximal 5:56:31 Stunden im Ziel.

Bei den Männern liegt die Grenze für überdurchschnittliche Marathonläufer bei 4:14:29 Stunden. Wer unter vier Stunden bleibt, ist schneller als 70 Prozent der Männer. Eine Zeit von maximal 5:25:26 Stunden schaffen 90 Prozent der Männer.

Auch interessant: So können Sie Ihre Ausdauer in 4 Wochen verbessern

Nur 1 Prozent der Läufer rennt diese Zeiten

Die Daten zeigen für alle genannten Distanzen auch das Elite-Feld der Läufer. Die Top-Laufzeiten der besten Läufer im Vergleich:

  • 5 Kilometer Männer: 1 Prozent der Männer laufen die Distanz in unter 17:30 Minuten
  • 5 Kilometer Frauen: 1 Prozent der Frauen laufen die Distanz in unter 21:39 Minuten
  • 10 Kilometer Männer: 1 Prozent der Männer laufen die Distanz in unter 34:24 Minuten
  • 10 Kilometer Frauen: 1 Prozent der Frauen laufen die Distanz in unter 41:12 Minuten
  • Halbmarathon Männer: 1 Prozent der Männer laufen die Distanz in unter 1:18:37 Stunden
  • Halbmarathon Frauen: 1 Prozent der Frauen laufen die Distanz in unter 1:35:55 Stunden
  • Marathon Männer: 1 Prozent der Männer laufen die Distanz in unter 2:44:18 Stunden
  • Marathon Frauen: 1 Prozent der Frauen laufen die Distanz in unter 3:11:35 Stunden
Mehr zum Thema

Wie wird man beim Laufen schneller?

Die eigenen Laufzeiten mit denen anderer zu vergleichen, ist ja gut und schön – hilft aber nicht, schneller zu werden. Wer sich steigern will, braucht zuerst eines: Kontinuität im Training. Eine grundsätzliche Wochenstruktur für einen ambitionierten Läufer, der Zeit für vier Einheiten hat, kann so aussehen:

  1. Dauerlauf mit integrierter Technikeinheit (sechs Kilometer einlaufen, dann 15 bis 20 Minuten Lauftechnik, zwei Kilometer auslaufen).
  2. Dauerlauf (acht bis zwölf Kilometer).
  3. Tempoeinheit (Intervalltraining, Tempodauerlauf).
  4. Langer Dauerlauf (15 Kilometer und länger, angepasst an das jeweilige Wettkampfziel).

Mit so einer Struktur trainiert man drei Viertel im aeroben Bereich, also dem Bereich, in dem mehr Sauerstoff aufgenommen als abgeben wird.

Doch wer schnell laufen will, darf nicht nur laufen. Rumpfstabilisation gehört in jedes Trainingsprogramm. Einmal pro Woche eine halbe Stunde ist das Mindestpensum, doch wer mehr will, als sein Gewissen zu beruhigen, sollte die Frequenz erhöhen. Mit zweimal pro Woche 30 Minuten tut man seinem Körper viel Gutes. Wer noch disziplinierter ist, kann täglich 15 Minuten alle wichtigen Körperpartien stärken. Mehr dazu erfahren Sie hier.

Themen #AmazonNutrition Laufen

Quellen

  1. RunRepeat.com: Compare Running Finish Times [Calculator] - 5K, 10K, Half Marathon, Marathon (2024, aufgerufen am 02.04.2025) ↩︎

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.