Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Reiten, Fußball, ...

7 beliebte Sportarten im Rücken-Check

Junge Frau sitzt auf einem Pferd
Unterschiedliche Sportarten im Check: Reiten gehört definitiv zu den Sportarten, die gut für den Rücken sind Foto: Getty Images
FITBOOK Logo
FITBOOK Redaktion

31. August 2021, 4:10 Uhr | Lesezeit: 7 Minuten

Sport und Bewegung halten gesund. Das stimmt zwar im Allgemeinen, aber eben auch nicht uneingeschränkt. Für den Rücken etwa sind längst nicht alle Sportarten gleichermaßen vorteilhaft.

Artikel teilen

Rückenprobleme sind ein Volksleiden. Bewegungsmangel ist einer der Risikofaktoren dafür. Entsprechend hilft Sport, um Beschwerden im Rücken vorzubeugen oder sie zumindest zu lindern – doch nicht alle Disziplinen und nicht jede Art, sie zu betreiben, sind gleichermaßen gut dafür. Ein genauerer Blick auf sieben beliebte Sportarten zeigt ihren positiven oder auch schädlichen Effekt auf den Rücken.

Generell gilt: Jeder Sport ist zunächst mal gut

Welche Sportart gut oder eher schlecht für den Rücken ist, hängt natürlich auch von den individuellen körperlichen Voraussetzungen ab. So spiele die Genetik und das langfristige Verhalten ebenfalls eine Rolle, sagt der Neurochirurg Munther Sabarini von der Avicenna-Klinik in Berlin.

Daher sollte man Freizeitsportlern nicht von einer bestimmten Sportart abraten, sagt der Orthopäde und Sportmediziner Axel Klein aus Dresden. Stattdessen empfiehlt der Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP), folgende Fragen zu stellen: „Wie betreibst Du sie, wie intensiv machst Du es?“

Im Check: Welche Sportart ist am besten für den Rücken?

Dennoch gibt es Unterschiede zwischen den sportlichen Betätigungen. So enthalten manche Sportarten Elemente, die den Rücken belasten können. Bei anderen wiederum besteht die Gefahr, durch falsche Ausübung Schaden anzurichten. Hier sind sieben Sportarten im „Rücken-Check“.

Reiten

Wer seinem Rücken Gutes tun möchte, sollte sich auf ein Pferd setzen. Die aufrechte Haltung beim Reiten kräftigt die Rückenmuskulatur und sorgt für Entlastung. Daher gebe es zum Beispiel auch therapeutisches Reiten für Kinder, sagt Klein.

Auch interessant: Warum auch Sie mit Reiten anfangen sollten!

Weil man die Bewegungen des Pferdes ständig ausgleichen müsse, werden die kleinen Muskeln an der Wirbelsäule trainiert, die beim normalen Krafttraining kaum erreicht werden, sagt Munther Sabarini. Außerdem zeigten Studien, „dass auch die Bandscheiben beim Reiten belastet und damit fit gehalten werden“. Diese Sportart fördere die Beweglichkeit und gelte „als nahezu ideales Training für einen gesunden Rücken“.

Schwimmen

Auch Schwimmen hat in dieser Hinsicht einen guten Ruf – wenn man es richtig macht. Beim Brustschwimmen sollte man den Kopf nicht starr über dem Wasser halten, sondern gerade eintauchen, damit es nicht zu Nackenschmerzen komme, erklärt Klein.

Bürokräfte oder Menschen, die viel im Auto sitzen, könnten beim Brustschwimmen auch Probleme an der Kreuzbein-Darmbein-Fuge im Becken bekommen. Der Grund laut Klein: Die „Abspreizstoßbewegung“ der Beine erhöhe die Belastung der Fuge. Das wirke schmerzverstärkend, wenn vorher an dieser Stelle durch langes Sitzen bereits eine Reizung bestehe.

Auch interessant: Rückenschwimmen lernen mit dem Becher-Trick

Das häufig empfohlene Rückenschwimmen sei nur dann gut, wenn neben dem Oberkörper auch die Beine gerade im Wasser liegen, so Klein. Bei vielen Menschen würden sie allerdings nach unten hängen, was auf eine fehlende Rumpfstabilität hinweise. Die könne Beschwerden verursachen.

Einen stets positiven Effekt des Schwimmsports nennt Munther Sabarini: Der Auftrieb im Wasser entlaste Wirbelsäule und Muskeln und schone die Gelenke. Daher sei er auch für Übergewichtige geeignet.

Fußball

Bei den Ballsportarten – Fußball eingeschlossen – werden Gelenke und Muskulatur durch dynamische Richtungswechsel, abruptes Abbremsen oder harte Zweikämpfe stark belastet, wie Sabarini erklärt. Kopfbälle belasteten die Halswirbelsäule. Für Menschen mit einer Vorschädigung an der Wirbelsäule sei Fußball daher nicht unbedingt zu empfehlen, so der Experte. Zumindest sollten sie dann ihre Rückenmuskulatur durch gezieltes Training stärken.

Axel Klein sieht es positiver: Im Unterschied etwa zu Tennis habe man beim Fußball „permanente Haltungswechsel“, was an sich gut sei. Ist die Wirbelsäule gesund, „sollte das unproblematisch sein“.

Rückenprobleme entstünden häufig eher aus einem Hüftdrehdefizit, sagt Klein. Könne man die vielen Drehbewegungen beim Fußball „nicht aus der Hüfte machen, dann landet die Bewegung am Übergang von Lendenwirbelsäule und Kreuzbein und führt dort zu einer Kompensationsbelastung.“ Und folglich zu Beschwerden.

Tennis

Den Sport mit dem kleinen Filzball findet Klein „eher rückenunfreundlich“. Das liege an den schnellen Stoppbewegungen und den starken Überstreckungen nach hinten besonders beim Aufschlag. Das belaste die kleinen Wirbelgelenke stark. Ein Problem bestehe außerdem durch die einseitig starke Belastung auf der Seite des Schlagarms, die auch im Rücken zu einer Dysbalance führe. Wichtig sei für Tennisspielerinnen und -spieler daher die „Core Stability“, also eine starke Rumpfmuskulatur, die durch ergänzendes Training gekräftigt werden sollte.

Auch interessant: Was bringt eigentlich das Stöhnen beim Tennis?

Joggen

Unter den verschiedenen Laufdisziplinen belaste Joggen die Wirbelsäule und Gelenke am stärksten, sagt Munther Sabarini. Denn je nach Lauftempo wirke beim Aufsetzen des Fußes das Drei- bis Fünffache des Körpergewichts auf sie ein. Freizeitsportler sollten daher besser auf weichen Böden unterwegs sein oder bei Schmerzen auf Nordic Walking umsteigen, das auch Füße und Hüften schont.

Auch interessant: So abwechslungsreich kann Nordic Walking sein

Nach Einschätzung von Axel Klein haben Läuferinnen und Läufer im Rücken aber keine größeren Verschleißerscheinungen als Nichtläufer. Gebe es jedoch bereits eine Vorschädigung, rate er dazu, nicht bergab zu laufen, harte Untergründe wie Asphalt zu meiden und die Intensität zu reduzieren. Außerdem rät er, nach drei Laufeinheiten jeweils eine Einheit zur Kräftigung der Rumpf- und Beinmuskulatur einzulegen.

Radfahren

Bei dieser Sportart spielt das Wie eine entscheidende Rolle für den Rücken. „Bei Sportarten, die so viele Variationen haben, ist es schwierig zu sagen: Das ist gut, das ist nicht gut“, sagt Klein.

Wer aufrecht auf einem Holland-Rad sitze und gemütlich auf ebenem Untergrund fahre, schone seinen Rücken, so der Experte. Aber es gebe auch den Rennradfahrer, „der mit zehn Zentimeter überhöhtem Sattel fährt – Rücken fünf Stunden gebeugt nach vorne. Der kann danach vielleicht kaum aufstehen, weil er massive Rückenprobleme hat.“

Die Höhe von Rahmen, Lenker und Sattel muss zur Körpergröße passen, erinnert Munther Sabarini. Und da die Rückenmuskeln beim Radfahren wenig trainiert werden, rät er zu ergänzenden Übungen.

Auch interessant: Welche Trainingsintensität ist am besten, um die Fitness zu verbessern?

Tanzen

Wie beim Reiten sind sich die Experten einig. Tanzen ist eine Sportart, die praktisch immer zu empfehlen ist – auch für den Rücken. Aufrechte Haltung, hohe Beweglichkeit und viel Koordination bei wenig Stoßbelastung von den Füßen her: Tanzen ist gesund und schult die Körperwahrnehmung.

Wirbelsäulenspezialist Sabarini sagt: Leide man bereits an Rückenproblemen, sei „Tanzen eine gute Möglichkeit, um trotz Beschwerden aktiv zu bleiben“.

Mehr zum Thema

Fazit

Was die Wirkung auf den Rücken angeht, gibt Unterschiede zwischen den Sportarten. Reiten und Tanzen zum Beispiel sind rückenfreundlicher als Tennis und Fußball. Allerdings kann man die Beschwerden, die eine Sportart womöglich im Kreuz auslöst, durch ein gezieltes Training – zum Beispiel zur Muskelkräftigung – gegebenenfalls lindern oder ihnen vorbeugen.

Für Orthopäde Axel Klein steht vor dem Krafttraining die Förderung der Beweglichkeit. „Du kannst den Muskel nur gut trainieren, wenn er beweglich ist“, sagt er. Noch wichtiger als spezielles Training findet Klein jedoch „die Regelmäßigkeit der Bewegung“ – nicht nur beim Sport, sondern auch im Alltag. Gerade bei Rückenproblemen sei Bewegung meistens besser als Ruhe, ob man nun Fußball spiele oder lieber schwimme.

mit Material von dpa

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FITBOOK und sein/ihr Internet-Angebot: www.fitbook.de

FITBOOK erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale- Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für diesen .
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.