Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Schultertraining

Typische Fehler, die viele beim Seitheben machen

Beim Seitheben sollte man bestimmte Fehler vermeiden
Das Seitheben ist die beste Übung für eine runde Schulter. So vielversprechend die Übung auch ist, können sich dennoch einige Fehler einschleichen Foto: Getty Images/South_agency
Flavio Treppner

19. Dezember 2024, 19:09 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Das Ziel vieler Fitnesssportler ist eine ausgeprägte V-Form des Oberkörpers. Dabei ist diese nicht nur von der Rückenmuskulatur abhängig, auch die Schultern haben einen großen Anteil. FITBOOK erklärt die typischen Fehler beim Seitheben und wie die Übung zum Formen der Schultern richtig gemacht wird.

Artikel teilen

Kugelrunde Schultern geben einem athletischen Körper den letzten Schliff. Die beste Übung, um dieses Ziel zu erreichen, ist das Seitheben. Bei der Ausführung des Seithebens gibt es jedoch einiges zu beachten, um Fehler zu vermeiden. Die meisten entstehen durch die falsche Wahl des Trainingsgewichts.

Jetzt dem FITBOOK-Kanal bei Whatsapp folgen!

Fehler 1: Die Schultern werden hochgezogen

Sobald das Ego mittrainiert, wird die Ausführung zunehmend schlechter. Das gilt auch für das Seitheben. Zumal bei der Übung nicht besonders viel Gewicht bewegt werden kann. Sind die Hanteln dennoch zu schwer gewählt, kompensiert sich die Last durch das Nackenziehen – auch „Shrugs“ genannt. Dabei verlagert sich der Trainingsreiz durch das Hochziehen der Schultern von ebendiesen auf den Nacken. Dementsprechend gilt: Das Trainingsgewicht moderater wählen und auf die Technik achten.

Auch interessant: Schulterschmerzen durchs Training – Ursachen und wie man sie vermeidet

Fehler 2: Der Oberkörper schwingt mit

Jedoch gibt es noch weitere Indikatoren für die Wahl des falschen Trainingsgewichts. Sobald der Oberkörper während des Seithebens mitschwingt, sind die Hanteln zu schwer. Mithilfe des Rückens und Nackens wird die Übung schließlich verfälscht. Dann ist es ratsam, das Gewicht zu reduzieren, um die Schultermuskulatur gezielt ansteuern zu können.

Fehler 3: Die Hände sind über dem Ellenbogenniveau

Oft ist bei Trainierenden im Studio folgendes Szenario zu beobachten: Die Hände werden beim Seitheben energetisch hochgerissen, wobei die Ellenbogen Richtung Boden sinken – ein typischer Fehler. Stattdessen sollten die Hände nicht über dem Ellenbogenniveau liegen. Wer sich darauf konzentriert, die Ellenbogen als führende Kraft zu nutzen, kann diesen Fehler umgehen.

Fehler 4: Die Handflächen zeigen nicht Richtung Boden

Wer die Hände während des Seithebens eindreht, verbessert die Ausführung. Sobald die Daumen Richtung Decke zeigen, begeben sich die Hände wieder über das Ellenbogenniveau. Tipp: Die Hände sind so zu halten, als würde man ein Glas Wasser auskippen wollen.

Mehr zum Thema

Richtige Ausführung des Seithebens

Genug über die Fehlerquellen beim Seitheben geredet: Wer sehen möchte, wie eine perfekte Ausführung aussieht, sollte sich das Video-Tutorial von Hauptstadt-Trainer Erik Jäger anschauen. Viel Spaß beim Nachmachen!

Themen Kraftübungen Muskelaufbau und Krafttraining

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.