Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Verbraucherzentrale gibt Tipps

Schadstoffe in Fitnessmatten und Trainingsgeräten erkennen

Fitnessmatten sollte man auf Schadstoffe prüfen
Wer Trainings-Equipment wie Fitnessmatten kauft, sollte sich die Materialien in der Produktbeschreibung genau ansehen Foto: Getty Images
dpa

31. Januar 2021, 19:11 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Geschlossene Fitnessstudios haben dazu geführt, dass sich viele Hobbysportler im Lockdown ein kleines Home Gym einrichten. Beim Kauf des Equipments sollte man allerdings auf das Material achten.

Artikel teilen

Verbraucher sollten Trainingszubehör wie Fitnessmatten keinesfalls kaufen, wenn es keine Angaben dazu gibt, aus welchen Materialien das Produkt besteht. Darauf weist die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen (VZ NRW) hin. Grund: Die Fabrikate können besorgniserregende Substanzen oder Schadstoffe enthalten. Ob Matte, Hantel, Bälle oder Springseile – neben den Inhaltsstoffen seien deshalb auch Schadstoffuntersuchungen wünschenswerte Angaben, so die Verbraucherzentrale NRW.

Auch interessant: Fisch kann das Gehirn vor Schadstoffen schützen

Auffälliger Geruch in Fitnessmatten & Co. als Hinweis auf Schadstoffe

Außer auf die Produktangaben sollten Verbraucher auch auf den Geruch der Produkte achten. Ein auffälliger Geruch von Fitnessmatten, Gymnastikbällen und anderem Equipment kann ein Hinweis auf Schadstoffe sein. Die Verbraucherschützer raten, etwa bei Trainingsgeräten nach dem GS-Zeichen zu gucken. Solche Geräte werden auf die Einhaltung gesetzlicher Grenzwerte geprüft.

Grundsätzlich gilt: PVC-Material sollten Hobbysportler ganz vermeiden. Es wird häufig für Matten oder Bälle eingesetzt, in die dann auch noch gesundheitsschädliche Weichmacher eingearbeitet sind.

Mehr zum Thema

Auf antibakterielle Ausstattung verzichten

Ebenfalls bedenklich sind Produkte mit antibakterieller Ausstattung. Die verwendeten Substanzen belasten oft die Umwelt und manche sogar die Gesundheit.

Geht es um die Fitnessmatte ist auch Kautschuk nicht immer die beste Lösung, einerseits belasteten sie durch etwa Regenwald-Abholzung die Umwelt, andererseits seien auch diese Produkte nicht immer schadstoffarm. Sie würden zwar häufig mit „phthalatfrei“ beworben, schreibt die Verbraucherzentrale NRW, relevant seien hier aber eher Nitrosamine, PAK oder allergieauslösende Latexproteine. Eine bessere Lösung: sogenanntes TPE-Material. TPE steht für thermoplastische Elastomere. Die Produkte benötigen keine Weichmacher und schnitten im Schadstofftest zuletzt besonders gut ab.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.