Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Mehr Abwechslung

3 Übungen, die Nordic Walking zum Fitness-Booster machen

Junge Frau beim Nordic Walking
Unabhängig von der Jahreszeit ist Nordic Walking eine gute Möglichkeit sich an der frischen Luft zu bewegen Foto: Getty Images
FITBOOK Logo
FITBOOK Redaktion

29. November 2022, 16:29 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Und wieder eine Runde mit den Stöcken. Wem das Nordic Walking auf Dauer zu eintönig wird, der sollte mit einigen Übungen für Abwechslung sorgen. Auch hierbei sind die Stöcke eine ideale Trainingshilfe.

Artikel teilen

Nordic Walking ist nicht gleich Nordic Walking. Übungen können das Körpertraining effizient erweitern. Willkommener Nebeneffekt: mehr Motivation beim Workout.

Übungen sorgen beim Nordic Walking für Abwechslung

Der „Walker“ kann durch Geschwindigkeitswechsel oder die Auswahl des Streckenprofils schon gezielt die Trainingseinheit verändern. „Doch Nordic Walking beschränkt sich nicht nur auf das Gehen mit Stöcken. Eine Reihe von Einzel- und Partnerübungen optimieren das Training“ erklärt Sandra Gärttner, Fitnessexpertin und Dozentin an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement.

Die Übungen können am Anfang, zwischendurch oder am Ende der Einheit eingebaut werden. Die Stöcke dienen dabei als Trainingsgerät. Folgende Übungen kräftigen Rücken, Arme und Schultern sowie Beine und Gesäß.

Auch interessant: HIIT oder Nordic Walking – was ist besser fürs Herz? 

Kniebeugen im Stand (dynamisch)

  • Die Beine werden in der Ausgangsposition im Hüftgelenk leicht außenrotiert und hüftbreit aufgestellt.
  • Die Kniegelenke werden bis ca. 80 Grad gebeugt, wobei das Gesäß nach hinten geschoben wird, als würde man sich auf einen Stuhl setzen.
  • Dann werden die Beine wieder gestreckt, bis die Ausgangsposition erreicht ist. Die Stöcke hält man mit gestreckten Armen waagerecht in Brusthöhe.

Die Übung trainiert Oberschenkel, Gesäß und Arme.

Keine FITBOOK-Themen mehr verpassen – abonnieren Sie hier unseren Newsletter!

Vorgebeugtes Rudern (dynamisch)

  • Beim Armheranziehen im Stand mit vorgebeugtem Oberkörper werden die Stöcke vor dem Körper gehalten, die Hände sind ca. zwei Daumenlängen voneinander entfernt.
  • Durch Schulter- und Armeinsatz wird die Langhantel eng am Körper vorbei, bis auf die Schulterhöhe angehoben.
  • Anschließend werden die Stöcke abgesenkt bis die Endposition erreicht ist.

Mit dieser Übung stärkt man Rumpf- und Schultermuskulatur.

Auch interessant: Die Technik macht’s! Warum Nordic Walking ein unterschätztes Training ist

Ausfallschritt mit seitlichem Arm-Anheben

Zuerst mit einem Bein einen Ausfallschritt nach hinten machen. Beide Kniegelenke werden bis maximal 90 Grad gebeugt. Gleichzeitig werden die Arme mit den Stöcken bis auf Schulterhöhe seitlich angehoben. Beim Absenken der Arme zur Ausgangsposition neben dem Körper die Kniegelenke wieder strecken.

Von dieser Übung profitieren vor allem Oberschenkel- und Schultermuskulatur.

Mehr zum Thema

Wie viele Wiederholungen sollte man von den Nordic-Walking- Übungen machen?

Anfänger: 15-20 Wiederholungen je 1-2 Sätze

Fortgeschrittene oder diejenigen, die eine Kräftigung beabsichtigen: 20-25 Wiederholungen bis zu 3 Sätze

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.