Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Laut Studie

Krafttraining stärkt das Nervensystem – noch vor den Muskeln

Krafttraining soll das Nervensystem stärken
Früher als die Muskeln soll das zentrale Nervensystem auf Krafttraining reagieren. Das zeigt eine aktuelle Studie. Foto: Getty Images

3. Juli 2020, 12:03 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Beim Krafttraining geht es wohl den meisten Menschen um einen gestärkten Körper und die entsprechende Optik. Doch wie eine aktuelle Studie zeigt, bewirkt Gewichtheben zunächst eine verbesserte Signalübertragung bestimmter Nervenbahnen – lange bevor sich in der Muskulatur etwas tut.

Artikel teilen

Krafttraining wirkt sich offenbar zuallererst stärkend auf das zentrale Nervensystem aus. Zu diesem Ergebnis kamen Forscher der nordbritischen New Castle University – in einer Untersuchung mit Affen.

Krafttraining für verbesserte Funktion der Nerven

Alle Details zur Untersuchung sind im Fachjournal „Science Daily“ nachzulesen. Wie es darin heißt, funktionieren Menschen und Affen in puncto Bewegungskoordination sehr ähnlich. Das Gehirn nutzt dafür zwei wesentliche Nervenbahnen im Rückenmark – umgangssprachlich unsere „motorische Autobahn“.

Die Wissenschaft geht davon aus, dass die eine der beiden Spuren den aktivierenden Part übernimmt, während die andere, der sogenannte Retikulospinaltrakt, für die Kontrolle der Haltung zuständig ist.

Auch interessant: Lassen sich Nervenerkrankungen an den Tränen erkennen?

So lief die Studie ab

Zum Zweck der Untersuchung trainierten die Forscher den Affen an, mit einem Arm an einem Griff zu ziehen. Über einen Zeitraum von zwölf Wochen wurde der Widerstand des Griffs sukzessive erhöht, was auf Dauer zu einer Kräftigung der Muskeln in besagtem Arm führen musste.

Begleitend stimulierten die Forscher bei den Affen täglich den Motorcortex (= funktionelles System der Großhirnrinde, das Bewegungen steuert und komplexe Bewegungsmuster möglich macht) und maßen die dadurch ausgelöste Aktivität innerhalb des Muskels. Es zeigte sich: Die Signalübertragung zwischen Motorcotex und Retikulospinaltrakt verbesserte sich stetig.

Mehr zum Thema

Wertvolle Erkenntnisse für die Forschung

Die Studienautoren Isabel Glover und Stuart Baker äußerten sich zu den Ergebnissen auch in einer Pressemitteilung der Newcastle University. Tatsächlich habe man laut Glover schon vorher gewusst, dass der stärkende Effekt durch Krafttraining (z.B. im Fitnessstudio) aus einer verbesserten Funktion des Nervensystems herrührt – „und nicht etwa aus vergrößerten Muskeln“. Die genauen Mechanismen, die in der aktuellen Untersuchung zutage kamen, seien über den Bodybuilding-Bereich hinaus interessant.

Auch interessant: Exzentrisches Training für den Muskelaufbau

In der Stellungnahme geht die Wissenschaftlerin auch darauf ein, welchen wichtigen Nutzen die Forschung aus den Studienergebnissen ziehen kann. Etwa für die Rehabilitationstherapie nach einem Schlaganfall. Sie und ihr Team hoffen, mit gezieltem Krafttraining die motorischen Einschränkungen einer durch Schlaganfall geschwächten Hand korrigieren zu können.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.