Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Laut Studien

Darum ist Laufen im Winter noch gesünder als im Sommer

Laufen im Winter ist besonders gesund
Vorausgesetzt man trägt die passende Kleidung hält Laufen bei niedrigen Temperaturen diverse gesundheitliche Benefits parat Foto: Getty Images
Martin Lewicki
Freier Autor

28. Dezember 2023, 16:32 Uhr | Lesezeit: 5 Minuten

Laufen ist generell eine der besten Methoden, um sich fit zu halten und gesund zu bleiben. Doch wussten Sie, dass diese Sportart im Winter bei niedrigen Temperaturen sogar noch gesünder ist als im Sommer? FITBOOK erklärt, warum das so ist.

Artikel teilen

Wer regelmäßig joggen geht, der tut damit seiner Gesundheit viel Gutes. Denn die positiven Effekte des Laufens sind vielfältig. So wird zum Beispiel das Herzkreislauf-System gestärkt, was vor gefährlichen Erkrankungen wie Arteriosklerose (Arterienverkalkung) schützt. Zugleich werden der Stoffwechsel angeregt, der Kalorienverbrauch erhöht und die Blutzuckerwerte gesenkt, was nicht nur vor Übergewicht schützt, sondern auch vor Diabetes Typ 2. Und nicht zuletzt profitiert der gesamte Bewegungsapparat von regelmäßigem Laufen, was vor Volkskrankheiten wie Rückenschmerzen und Osteoporose bewahrt. Interessanterweise ist das Laufen im Winter aber noch gesünder als im Sommer. Wir haben uns die Forschungsergebnisse dazu angeschaut und erklären, welche Benefits das Laufen gerade bei niedrigen Temperaturen hat.

Höherer Kalorienverbrauch durch Laufen in der Kälte


Tatsächlich verbraucht man bei niedrigen Außentemperaturen etwas mehr Kalorien als bei milden, das trifft auch auf das Laufen zu. Denn der Körper muss mehr Energie aufwenden, um die innere Körpertemperatur von rund 36 bis37 Grad Celsius aufrechtzuerhalten. So verbraucht man bei minus fünf Grad Außentemperatur logischerweise mehr Kalorien als bei plus 25 Grad. Doch es ist nicht nur der erhöhte Kalorienverbrauch, von dem man profitiert. Denn das Frieren sorgt außerdem dafür, dass Menschen sogenanntes braunes Fettgewebe bilden. Dieses hilft bei der Thermoregulation des Körpers – mit positiven Auswirkungen auf den gesamten Stoffwechsel.

Auch interessant: Worauf Sie beim Joggen im Winter achten sollten

Kälte aktiviert (gesundes) braunes Fettgewebe


Generell unterscheidet man zwischen dem ungesunden weißen Körperfett und dem braunen Körperfett. Bei dem braunen Fett handelt es sich um metabolisches Gewebe, das Kalorien verbrennt und dabei hilft, die Körpertemperatur zu regulieren. Deswegen ist es gesund, mehr braunes als weißes Fettgewebe aufzubauen. Forscher haben nämlich herausgefunden, dass Kälte einen positiven Effekt auf das braune Fettgewebe hat und dabei hilft, mehr davon aufzubauen.1

„Kälte ist der stärkste physiologische Reiz, um braunes Fett zu aktivieren“, erklärte Prof. Dr. Florian Kiefer, Oberarzt an der Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel am Allgemeinen Krankenhaus in einem früheren FITBOOK-Beitrag. Laut ihm hilft regelmäßige Kälte, braunes Fettgewebe zu erzeugen, selbst bei Erwachsenen, die sehr wenig davon haben. Eine Studie hat zum Beispiel gezeigt, dass Männer, die einen Monat lang nachts in einer kühleren Umgebung schliefen (19 Grad Celsius) mehr braunes Fett entwickelten, was ihren Stoffwechsel positiv beeinflusste.2 Sie hatten zum Beispiel eine bessere Insulin-Ausschüttung und somit auch eine bessere Blutzuckerregulierung. Forscher schlagen sogar vor, Kältetherapien für Menschen mit Diabetes Typ 2 zu entwickeln, um sie zu behandeln.

Auch interessant: Was ist beim Outdoor-Sport bei Kälte zu beachten?

Bessere Kondition bei niedrigen Temperaturen

Auch wenn viele Menschen bevorzugt bei mild-warmem Wetter draußen laufen möchten, so ist gerade kaltes Klima besser für die Kondition bzw. die Leistungsfähigkeit. Dies hat eine Studie mit Marathonläufern ergeben.3 Dabei haben Forschen die Daten von rund 1,8 Millionen Teilnehmern aus sechs internationalen Marathonläufen (Berlin, Paris, London, New York, Boston, Chicago) ausgewertet. Sie haben insbesondere die Laufzeiten in Bezug zu den klimatischen Bedingungen (Temperatur, Luftfeuchtigkeit, etc.) gestellt. Dabei kam heraus, dass Spitzenläufer bei erstaunlich niedrigen Temperaturen zur Höchstform auflaufen.

Männliche Spitzenathleten erzielten ihre besten Laufzeiten bei Temperaturen nahe der 4 Grad Celsius, Spitzenläuferinnen nahe der 10 Grad Celsius. Nachdem die Forscher auch alle anderen Leistungsgruppen berücksichtigt haben, kam heraus, dass für die meisten Männer eine Außentemperatur von 5,9 Grad Celsius ideal ist zum Laufen. Für Frauen hingegen 7,7 Grad. Somit ist eindeutig, dass Läufer in einem Spektrum zwischen 0 und 10 Grad Celsius besonders leistungsfähig sind, ganz im Gegensatz zu hohen Außentemperaturen. Denn Hitze und eine hohe Luftfeuchtigkeit sind wesentlich belastender für den Körper und reduzieren dadurch die Leistungsfähigkeit enorm. Somit ist das Laufen im Winter nicht nur gesund, sondern ideal für Einsteiger, aber auch für Fortgeschrittene, um neue Bestzeiten zu erzielen.

Laufen im Winter kann vor saisonal bedingter Depression (SAD) schützen

Ein weitverbreitetes Phänomen ist die „saisonal bedingte Depression“ (SAD), umgangssprachlich Winterdepression oder Winterblues genannt. Der Hauptgrund dafür sind die kurzen und dunklen Tage, die für einen Lichtmangel sorgen. Dies wiederum kann auch dazu führen, dass im Körper weniger des lebenswichtigen Vitamins D produziert wird. Diese ungünstige Kombination ist ein Grund dafür, dass viele Menschen im Winter über ein Stimmungstief klagen, sich antriebslos und niedergeschlagen fühlen.

Gerade hier kann das Laufen im Winter seine gesunde Wirkung voll entfalten, insbesondere dann, wenn es tagsüber draußen an der frischen Luft praktiziert wird. Denn das Laufen aktiviert die Ausschüttung von Botenstoffen wie Serotonin und Endorphin, die unsere Laune heben. Und selbst an grauen Tagen können wir immer noch viel Licht durch die Augen aufnehmen, wenn wir lediglich 30 bis 60 Minuten an der frischen Luft sind. Beides wirkt wie ein Gute-Laune-Booster und schützt so vor einem Winterblues.

Auch interessant: Tageslichtlampen können bei „saisonal abhängigen Depressionen“ helfen

Wer jedoch eine ausgeprägte SAD entwickelt, benötigt womöglich zusätzlich medikamentöse oder therapeutische Hilfe: „Sport ist vermutlich etwas antidepressiv wirksam, es ist aber kein Ersatz für eine Behandlung mit Antidepressiva und/oder Psychotherapie“, erklärte uns Prof. Dr. Ulrich Hegerl, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und Vorstandsvorsitzender der Stiftung Deutsche Depressionshilfe, in einem früheren FITBOOK-Beitrag zum Thema Winterdepression.

Mehr zum Thema

Quellen

Quellen

  1. Time Magazin. Is Being Cold Good for You? (aufgerufen am 27.12.2023) ↩︎
  2. National Institut of Health. Cool Temperature Alters Human Fat and Metabolism (aufgerufen am 27.12.2023) ↩︎
  3. El Helou, N., Tafflet, M., Berthelot, G., et. Al. (2012). Impact of environmental parameters on marathon running performance. PLoS One. ↩︎
afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FITBOOK und sein/ihr Internet-Angebot: www.fitbook.de

FITBOOK erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale- Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für diesen .
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.