Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Personal Trainer zeigt's

Animal Moves – die richtige Technik bei Frog Jumps

FITBOOK Logo
FITBOOK Redaktion

2. Februar 2021, 19:12 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Froschsprünge (engl. Frog oder Frogger Jumps) gehören zur sogenannten „Animal Moves“-Trainingsmethode. Damit werden natürliche Bewegungsmuster reaktiviert, die sich der Mensch im Laufe der Evolution abgewöhnt hat – für unseren Körper aber äußerst wirkungsvoll sind. Im Fall von Frog Jumps winken schöne Oberschenkel und ein Knack-Po.

Artikel teilen

Welche Muskelpartien werden trainiert?

Froschsprünge kombinieren Kniebeugen mit Sprüngen, verlangen also einiges an Energie und Sprungkraft ab. Darüber hinaus stellen sie ein hocheffektives Training für die Oberschenkel- und Pomuskulatur sowie den Beinstrecker dar. Wie bei allen Animal Moves ist der Bewegungsablauf auch bei Frog Jumps symmetrisch. Somit fühlen sie sich natürlicher an als das Training an Geräten im Fitnessstudio. Um die Fettverbrennung so richtig anzuwerfen, ist eine saubere Bewegungsausführung wichtig.

Auch interessant: Animal Moves – warum Tierbewegungen so effektiv sind 

Richtige Technik bei Frog Jumps

Ausgangsposition ist die leichte Hocke. Die Fersen sollten vollständig auf dem Boden stehen. Im nächsten Schritt werden die Fingerspitzen vor den Füßen aufgestellt. Nun verlagert man das Gewicht langsam nach vorne hüpft los. Wichtig dabei: Man sollte so tief wie möglich bleiben – und sich nur über die Fingerspitzen abdrücken. Beim letzten Sprung richtet man sich komplett auf.

Mehr zum Thema

Trainingsempfehlung

Die Anzahl der Wiederholungen hängt vom Trainingslevel ab. Anfängern empfiehlt Personal Trainer Erik Jäger drei Frog Jumps in Folge. Beim letzten Sprung richtet man sich komplett auf. Kurz durchatmen, dann folgen die nächsten drei Sprünge, u.s.w.. Versuchen Sie, diese Frequenz eine Minute durchzuhalten. Drei Wiederholungsserien. Wer fit ist, steigert die Anzahl der Sprünge auf fünf bis acht. Grundsätzlich gilt: Je schneller man hüpft, desto reflexartiger wird die Muskulatur aktiviert. Das bedeutet einen höheren Trainingseffekt. Vorausgesetzt natürlich, Sie führen die Bewegung sauber, also koordiniert und kontrolliert, aus. Im Zweifel zählt bei Frog Jumps also Qualität statt Quantität.

Zur Person: Erik Jäger ist Ausbilder für Functional Fitness und seit vielen Jahren erfolgreich als Personal und Athletik Trainer tätig. Auf seinem Instagram-Kanal motiviert der „Hauptstadttrainer“ täglich zum Sport. Zu seinen Kunden zählen zahlreiche Prominente.

Themen Muskelaufbau und Krafttraining Strandbody

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.