Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Krafttraining

Können Fitnessbänder klassische Hanteln ersetzen?

Können Fitnessbänder klassische Hanteln ersetzen?
Wenn man ein Fitnessband hat – braucht man dann überhaupt noch Hanteln? FITBOOK hat es herausgefunden. Foto: Getty Images

27. März 2021, 8:51 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Fitnessbänder sind nicht erst in Zeiten von Corona beliebt geworden; immerhin hat man damit sein Home Gym einfach, günstig und platzsparend bestückt. Vor allem aber bringen sie einen bemerkenswerten Trainingseffekt. Braucht es dann überhaupt noch klassische Hanteln, wenn man doch ein Fitnessband hat? FITBOOK weiß es.

Artikel teilen

Mit Fitnessbändern lassen sich verschiedenste Muskeln trainieren. Das ist bereits ein Vorteil gegenüber einigen klobigen Geräten im Gym (bspw. der Brust- und Beinpresse), die häufig auf das Training bestimmter Körperteile ausgerichtet sind. Selbst den kleineren Kurzhanteln haben Fitnessbänder voraus, dass man sie problemlos verstauen und überall hin mitnehmen kann. Da drängt sich die Frage auf: Können Fitnessbänder das Training mit klassischen Hanteln ersetzen?

Die Expertin

FITBOOK hat bei Trainerin Ann-Katrin Weber, die in Frankfurt am Main ihr eigenes Crossfit-Studio betreibt, nachgefragt. Schon ein kurzer Blick auf ihren Instagram-Account zeigt: In Sachen Muskelaufbau und Trainingseffektivität kennt die Fitness-Ökonomin sich aus. Wir wollten von ihr also wissen, ob Fitnessbänder die klassische Hantel ersetzen können. Doch das hängt offenbar von der Zielsetzung ab.

Spannung auf dem Muskel – Hantel vs. Fitnessband

„Mit Fitnessbändern lassen sich die gleichen Bewegungsmuster trainieren wie mit Hanteln“, versichert die Expertin. Also drücken, ziehen, beugen – alles sei möglich. Dadurch könne man Spannung auf den Muskel erzeugen und folglich einen Trainingseffekt erzielen. Den Muskel allerdings zu fördern, also zum Wachstum anzuregen, gelinge mit Fitnessbändern weniger gut.

Auch interessant: Die ideale Pausendauer beim Training für den Muskelaufbau

Widerstandssteigerung – Hantel vs. Fitnessband

Für den Muskelaufbau braucht es Widerstand. So zieht sich etwa beim Hanteltraining der beanspruchte Muskel gegen einen Widerstand zusammen. Er wächst, wenn man nach und nach den Widerstand erhöht.

Belastung und Trainingseffekt – Hantel vs. Fitnessband

„Bei Fitnessbändern ist der Widerstand zwar abhängig von der Bandstärke, aber grundsätzlich immer gleich“, erklärt uns Weber. Was sich hingegen alternieren lasse, sei die Dauer der Belastung. Wie gesagt: Einen Trainingseffekt gebe es schon. „Aber wenn man ‚stärker‘ werden will, also mehr Last bewegen können möchte, dann muss man andere Widerstände erzeugen. Früher oder später braucht es daher Kurzhanteln“, befindet die Expertin, „oder jedenfalls Gewichte.“

Mehr zum Thema

Fazit

Mit Fitnessbänder kann man gelenkschonend Weise verschiedene Körperpartien trainieren. Der Effekt kommt schneller, als Sie denken! Aber für gezieltes Hypertrophie-, also Muskelaufbautraining, kommt man um das Stemmen von Gewichten und sukzessive Steigern der Belastung langfristig nicht herum.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.