Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Kurzhanteltraining

Typische Fehler, die viele beim vorgebeugten Rudern machen

Junger Mann beim Kurzhantelrudern
Das Rudern mit der Kurzhantel beugt Rückenproblemen vor. Doch bei komplexen Bewegungsabläufen schleichen sich rasch Fehler ein bei der Ausführung. Foto: Getty Images / PeopleImages
Flavio Treppner

4. Dezember 2023, 4:51 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Auch ein schöner Rücken kann bekanntlich entzücken! Trainieren sollte man die Rückenmuskulatur jedoch nicht nur aus ästhetischer Sicht. Eine wirkungsvolle Übung ist das vorgebeugte Kurzhantelrudern. Welche Fehler sich hierbei ganz schnell einschleichen, erläutert FITBOOK.

Artikel teilen

Durch eine gut trainierte Rückenmuskulatur lassen sich nicht nur Schmerzen und Rückenprobleme vorbeugen, auch der Gang kann verbessert werden. Eine Übung, die sich auch gut zu Hause ausführen lässt, ist das vorgebeugte Rudern mit der Kurzhantel. Jedoch sollte man einige Fehler beim Kurzhantelrudern vermeiden, um die Muskulatur optimal zu reizen.

Jetzt dem FITBOOK-Kanal bei WhatsApp folgen!

Der Oberkörper bewegt sich beim Rudern mit

Dieser Fehler beim Kurzhantelrudern geschieht, sobald das Trainingsgewicht zu schwer ist. Denn je weiter sich der Ellenbogen nach oben bewegt, desto mehr Kraft muss die Rückenmuskulatur aufwenden. Sind die Kurzhanteln zu schwer, wird der Schultergürtel meist mitbewegt. Dadurch dreht sich jedoch nur der Oberkörper mit – in der Folge kommt es zu keiner stärkeren Kontraktion der Muskeln. Deshalb ist es wichtig, dass der Oberkörper stets parallel zur Hantelbank bleibt.

Auch interessant: Passende Geräte und Tools für jede Home-Gym-Größe

Die Ellenbogen stehen vom Körper ab

Beim Kurzhantelrudern sollte man die Ellenbogen so nah wie möglich am Oberkörper führen. Je weiter die Ellenbogen vom Körper abstehen, desto unwirksamer ist die Übung. Meist ist dafür auch die Wahl des Gewichts ausschlaggebend. Ist das Gewicht zu schwer, bewegen sich die Ellenbogen oft vom Körper weg. Wer diesen Fehler beim Kurzhantelrudern vermeidet, trifft den Muskel besser und hat einen höheren Trainingserfolg.

Der Unterarm ist nicht im Lot

Dieser Fehler beim Kurzhantelrudern ist der Klassiker. Zur Vermeidung sollte der Ellenbogen der führende Ankerpunkt der Übung sein. Dementsprechend bleibt der Unterarm im Lot zum Boden. Die Kurzhantel bewegt sich nur vom Boden Richtung Oberkörper und wandert dabei nicht am Körper entlang. Die Übung ist ineffizient, sobald man mit der Kurzhantel unkontrolliert Schwung holt.

Auch interessant: Typische Fehler, die viele bei Liegestützen machen

Der Nacken ist überstreckt

Ähnlich wie bei vielen anderen Übungen sollte man nicht nur auf die Zielmuskulatur der Übung achten, sondern auch empfindliche Körperpartien schützen. Der Nacken ist eine davon. Um die Nackenmuskulatur nicht zu überstrecken – und damit unnötige Krafteinflüsse auf die Halswirbelsäule zu vermeiden – sollte der Kopf in einer neutralen Position sein. Dabei ist der Blick in Bodenrichtung zu halten.

Mehr zum Thema

Suchen Sie Inspiration für ihr Training?

Die typischen Fehler beim Kurzhantelrudern kennen Sie nun. Jetzt möchten Sie sicher wissen, wie die wirkungsvolle Rückenübung sauber ausgeführt wird! Dazu empfehlen wir das ausführliche How To mit Personal Trainer Erik Jäger. Wer auf der Suche nach einem anstrengenden und effektiven 10-Minuten-Workout ohne Equipment für den Rücken ist, wird hier fündig. Ihre Core-Muskulatur wird es Ihnen danken. Viel Spaß beim Mitmachen!

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FITBOOK und sein/ihr Internet-Angebot: www.fitbook.de

FITBOOK erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale- Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für diesen .
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.