Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Fitnessprofessor erklärt's

Drop Sets im Krafttraining – wie die Methode funktioniert und was sie bringt

Drop Sets Krafttraining
Bei der Ausführung von Drop Sets wird das Gewicht während der Übungsausführung nach Ermüdung reduziert und ohne Pause weiter gearbeitet Foto: Getty Images

22. August 2023, 18:14 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Drop Sets beim Krafttraining sollen dabei helfen, in der Hälfte der Zeit Muskeln aufzubauen. Was ist dran? Fitnessprofessor Dr. Stephan Geisler erklärt, wie die Intensitätstechnik funktioniert und welche Vorteile sie hat.

Artikel teilen

Im Krafttraining existieren diverse Intensivierungstechniken für Fortgeschrittene. Einige davon sind Super-Sätze, Cluster-Sätze, Supra-Maximales-Training und vieles mehr. Unter diesen ist die sogenannte Drop-Set-Methode wohl die bekannteste. Dieser Artikel erklärt, wie diese Methode funktioniert, was die Wissenschaft dazu sagt und ob sie effektiv ist.

Krafttraining bis zur Ermüdungsgrenze?

Ein herkömmlicher Satz im Krafttraining umfasst normalerweise 8 bis 12 Wiederholungen und endet bei Muskelermüdung. Anfänger neigen dazu, mit höheren Wiederholungszahlen (bspw. 12 bis 15) zu arbeiten und müssen nicht bis zur vollständigen Erschöpfung gehen – eine erfreuliche Nachricht. Sprich: Wenn sie mit einem bestimmten Gewicht 15 maximale Wiederholungen schaffen können, reichen etwa 13 bis 14 Wiederholungen. Die Effekte in Bezug auf Kraft- und Muskelaufbau sind nahezu identisch.

Für Fortgeschrittene wird empfohlen, öfter an die Ermüdungsgrenze zu gehen und sich in den einzelnen Sätzen auszupowern. Hier kommen die oben genannten Intensitätstechniken ins Spiel.

Auch interessant: Ist Muskelversagen wichtig für den Muskelaufbau? Das sagen Studien

Drop Sets – so funktioniert die Methode

Drop Sets sollen den Muskel an die höchstmögliche Erschöpfung heranführen. So funktioniert es: Man nimmt ein Gewicht, mit dem man normalerweise 8 bis10 Wiederholungen schaffen kann, führt diese aus (bis zur Ermüdung) und macht dann sofort (anstatt einer Pause) mit einem um etwa 10 Prozent reduzierten Gewicht weitere Wiederholungen. Das Gewicht wird schrittweise verringert, bis eine weitere Muskelermüdung eintritt. Die Anzahl der folgenden Wiederholungen (3, 5 oder 8) variiert individuell.

Auch interessant: 15 Min. Sixpack-Workout im Drop-Set-Style mit Ruder-Weltmeister Oliver Zeidler

Vorteil von Drop Sets

Die Durchführung von Drop Sets ist anstrengend, aber zeitsparend. Die Methode erfordert nur wenig Pausen zwischen den Sätzen und ist daher effizient. Diese Technik funktioniert, indem das Gewicht reduziert wird, während die Muskulatur ohne Unterbrechung stark beansprucht wird.

Das sagt die Wissenschaft

Die meisten Intensitätstechniken sind leider unzureichend oder gar nicht wissenschaftlich untersucht. Doch für Drop Sets existieren einige Untersuchungen, die in einer kürzlichen Meta-Analyse zusammengefasst wurden.1

Diese Studie hat vergleichbare Interventionsstudien analysiert und Schlussfolgerungen daraus gezogen. Das Ergebnis zeigt, dass sowohl Drop Sets als auch konventionelles Krafttraining zu Kraft- und Muskelaufbau führen. Es gibt keine signifikanten Unterschiede, was darauf hindeutet, dass Drop Sets effektiv sind, aber nicht überlegen.

Es ist jedoch erwähnenswert, dass Drop Sets sehr anstrengend, aber zeitsparend sind. Aufgrund der geringen Pausen im Training sind sie zeiteffizient. Dies hat man aus Erfahrung schon lange vermutet – und die Studie bestätigt es.

Auch interessant: Hypertrophietraining – die ideale Pausendauer zwischen den Sätzen

Fazit

Für Fortgeschrittene sind Drop Sets eine praktikable und zeitsparende Trainingsvariante, die gerne ins Training eingebunden werden kann. Wenn neben Muskelaufbau auch Kraftsteigerung angestrebt wird, sollten sie nicht zu oft verwendet werden, da längere Pausen für das Krafttraining sinnvoller sind.

Viel Spaß beim Ausprobieren!

Mehr zum Thema

Quellen

Themen Muskelaufbau und Krafttraining

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.