Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Langzeitstudie

Konsum von zuckerhaltigen Getränken kann Leberkrebsrisiko um 73 Prozent erhöhen

zuckerhaltige getränke leberkrebsrisiko: Zuckerstücke und ein Glas Cola
In beliebten Softdrinks wie Cola ist viel Zucker enthalten Foto: Getty Images
FITBOOK Logo
FITBOOK Redaktion

8. Juli 2022, 19:10 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Zuckerhaltige Getränke wie Cola begünstigen nicht nur Diabetes, sondern erhöhen offenbar massiv das Leberkrebsrisiko. Dafür reicht einer neuen Studie zufolge bereits ein Glas täglich.

Artikel teilen
Auf fachliche Richtigkeit geprüft von
Enrico Zessin
Enrico Zessin, Arzt in Weiterbildung für Innere Medizin und Sportmedizin, Verbandsarzt Deutscher Leichtathletik Verband und Diplom-Molekularbiologe

Nur eine Limo am Tag kann fatale Auswirkungen haben, sagt Longgang Zhao, Forscher an der University of South Carolina. Seine neuste Untersuchung, die Zhao jetzt bei der aktuellen „Nutrition 2022“ – dem wichtigsten Jahrestreffen der American Society for Nutrition – vorgestellt hat, betrachtet er als deutlichen Hinweis, dass zuckerhaltige Getränke das Leberkrebsrisiko massiv erhöhen. Der Wechsel auf Wasser und ungesüßte Tees könnten demnach Leben retten. Für den eindeutigen Beleg bedarf es allerdings weiterer Forschung, heißt es weiter.

Suche nach dem Grund für stark ansteigende Leberkrebsfälle

In den letzten drei Jahrzehnten sind insbesondere in den USA die Leberkrebsfälle stark angestiegen, heißt es in einer dazugehörigen Veröffentlichung.1 Ein Teil lässt sich durch bekannte Risikofaktoren wie chronische Hepatitis-Infektionen, Alkoholkonsum oder Diabetes erklären. Allerdings haben etwa 40 Prozent aller Diagnosen bislang unbekannte Ursachen. Zhao und sein Team wollten daher herausfinden, ob und inwieweit die Ernährung eine Rolle spielt. Da bekannt ist, dass Zucker für eine Vielzahl gesundheitlicher Probleme verantwortlich ist, fiel ihr Fokus dementsprechend auf zuckerhaltige Getränke. Denn für viele Menschen stehen Cola, Limo und Co. auf dem täglichen Speiseplan.

Auch interessant: 6 Symptome, die zeigen, dass man zu viel Zucker isst

Studie mit über 90.000 Frauen

Um ihrer Fragestellung etwas mehr auf den Grund zu gehen, analysierten die Forscher der University of South Carolina Daten von 90.504 postmenopausalen Frauen (50 bis 79 Jahre), die an der Women’s Health Initiative teilgenommen hatten. Dabei handelt es sich um eine Langzeitstudie, die Anfang der 1990er-Jahre startete und über einen Zeitraum von 18 Jahren lief. Mithilfe der Fragebögen wurde auch danach gefragt, wie oft und wie viele zuckerhaltige Getränke jede Frau zu sich nahm. Anschließend verglichen sie die Ergebnisse mit den bestätigten Leberkrebsdiagnosen.2

Auch interessant: Energy Drinks können das Herz schwer schädigen

Wie zuckerhaltige Getränke das Leberkrebsrisiko um 73 Prozent erhöhen

Der vermutete Zusammengang fiel deutlicher aus als angenommen: So gaben 7 Prozent der Frauen an, täglich ein oder mehrere Gläser zuckerhaltige Getränke zu konsumieren, während 205 an Leberkrebs erkrankten. Das Forscherteam errechnete, dass ein Softdrink täglich das Leberkrebsrisiko um 73 Prozent und zwei oder mehr um 78 Prozent erhöht. Wer sich dagegen nur wenige Male im Monat eine Cola gönnt, hat kein erhöhtes Risiko zu befürchten.

Auch interessant: Was im Körper passiert, nachdem man eine Dose Cola getrunken hat

Zucker fördert krebsfördernde Entzündungen im Körper

Die Forscher betonen, dass es sich um eine Beobachtungsstudie handelt und sie daher nicht eindeutig medizinisch belegen kann, dass zuckerhaltige Getränke allein für ein erhöhtes Leberkrebsrisiko sorgen. Außerdem konzentrierte sich die Untersuchung auf ältere Frauen, sodass Studien mit Männern und jüngeren Frauen erforderlich sind, um die Zusammenhänge umfassender zu untersuchen. Dennoch hat Studienleiter Zhao eine Vermutung, warum Zucker die Entstehung von Leberkrebs begünstigt: „Zucker als Risikofaktor für Fettleibigkeit, Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen fördert Insulinresistenz und somit Entzündungen, die schließlich Leberkrebs auslösen können.“

Mehr zum Thema

Quellen

Themen Krebs Leber Zucker Zuckerfrei leben

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.