Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Studie zeigt

Zuckerhaltige Getränke erhöhen Risiko für 7 Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Jemand füllt Softdrink in ein Glas.
Zuckerhaltige Getränke können schlecht für die Herz-Kreislauf-Gesundheit sein Foto: Getty Images

9. Dezember 2024, 15:29 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Zuckerhaltige Getränke gelten als bedeutender Einflussfaktor für Adipositas – besonders im Kinder- und Jugendalter. Doch ein hoher Konsum kann weitere Folgen nach sich ziehen und laut einer neuen Studie sogar Herz-Kreislauf-Erkrankungen begünstigen.

Artikel teilen

Laut einer Studie des RKI greifen 20 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland zu zuckerhaltigen Erfrischungsgetränken, mit steigendem Alter nimmt der Wert zu.1 Die süßen Getränke weisen einen hohen Energiegehalt auf, sättigen jedoch nur wenig. Die Folge: Es kommt häufig zu Übergewicht. Deshalb sollte man auf den Konsum dieser Produkte verzichten bzw. ihn stark reduzieren. Denn neben Übergewicht gibt es auch andere gesundheitliche Folgen: Eine Studie stellte einen Zusammenhang zwischen zuckerhaltigen Getränken und Herz-Kreislauf-Erkrankungen fest.

Jetzt dem FITBOOK-Kanal bei Whatsapp folgen!

Studie mit fast 70.000 Teilnehmern

Die Forscher bezogen Daten aus der schwedischen Forschungsinfrastruktur SIMPLER, um sich ein Bild über Ernährungsgewohnheiten, der Gesundheit und dem Lebensstil zu verschaffen.2 Alle Frauen waren zwischen 1914 und 1948 geboren worden und hatten zum Zeitpunkt der Erhebung einen Wohnsitz in Mittelschweden. Auch die Männer stammten allesamt aus dieser Gegend und waren zwischen 1918 und 1952 zur Welt gekommen. Man schloss alle Teilnehmer aus, bei denen Krebs festgestellt wurde, die bereits an einer kardiovaskulären Erkrankung oder Diabetes litten. So erhielt man eine Kohorte von 69.705 Teilnehmern mit einem durchschnittlichen BMI von 25,3. Im Schnitt waren die Probanden 59,9 Jahre alt und ihre tägliche Aufnahme von zugesetztem Zucker betrug täglich im Durchschnitt 9,1 Prozent der Energiezufuhr (E %).

Zwischen 1987 und 1990 sowie im Jahr 1997, 2008 und 2009 erhielten die insgesamt 69.705 Teilnehmer identische Fragebögen, die Informationen über ihre Ernährung, den Gesundheitszustand und den Lebensstil einholten.

Ernährungsabfrage

Der Fragebogen im Jahr 1997 enthielt 96 Fragen, welche die durchschnittlichen Aufnahmen verschiedener Nahrungsmittel und Getränke im vorangegangenen Jahr erfassten. Für alle Nahrungsmittel konnten die Teilnehmer zwischen acht oder zehn vorgegebenen Verzehrhäufigkeiten wählen. Die Fragen zur Häufigkeit des Getränkekonsums, einschließlich gesüßter Getränke, Tee und Kaffee, erfolgten als offene Frage.

Im Jahr 2009 beantworteten die Teilnehmer einen Fragebogen mit 132 Fragen. Der Grund für die Überarbeitung war, dass man zusätzliche Nahrungsmittel mit aufnahm, die 1997 noch nicht so häufig oder gar nicht konsumiert wurden. Auch auf Ernährungstrends in Form von bestimmten Produkten oder Diäten ging man ein.

Auch interessant: Kaffee, Cola, Engerydrinks – welche Getränke enthalten das meiste Koffein?

Schätzung des aufgenommenen Zuckers

Um die Gesamtaufnahme des zugesetzten Zuckers der Teilnehmer skizzieren zu können, zogen die Forscher die Aufnahme von natürlich vorkommenden Zucker in Obst, Gemüse, Fruchtsäften und Marmelade von der Gesamtaufnahme an Saccharose und Monosacchariden ab. Die Bewertung der einzelnen Nährstoffe erfolgte mithilfe der schwedischen Lebensmittelzusammensetzungsdatenbank.

Unterteilung von mit Zucker gesüßten Lebensmitteln und Getränken

Um sich einen Überblick über die Energiedichte und die Makronährstoffe zu verschaffen, unterteilten die Wissenschaftler die Produkte wie folgt:

  • Leckereien: mit Zucker gesüßte Nahrungsmittel, wie Gebäck, Eis, Süßigkeiten und Schokolade
  • Toppings: Haushaltszucker, Honig, Konfitüre und Marmelade
  • Gesüßte Getränke: Alle gesüßten Limonaden und Fruchtgetränke, aber keine reinen Fruchtsäfte

Zuckerhaltige Getränke erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Während des Nachbeobachtungszeitraums bis 2019 diagnostizierte man bei 25.739 Teilnehmern mindestens eine kardiovaskuläre Erkrankung – also bei fast der Hälfte der Teilnehmer.

Darunter zeichneten sich sieben Herz-Kreislauf-Erkrankungen besonders ab:

Die Wissenschaftler beobachteten, dass sich bei Personen, die mehr als acht Portionen zuckerhaltige Getränke pro Woche konsumierten, das Risiko für einen ischämischen Schlaganfall um 19 Prozent erhöht hatte. Das Risiko für eine Herzinsuffizienz stieg um 18 Prozent, für Vorhofflimmern um 11 Prozent und für Bauchaortenaneurysma um ganze 31 Prozent.

Auch bei den Leckereien beobachtete man bei allen sieben Herz-Kreislauf-Erkrankungen negative Assoziationen, wenn die Teilnehmer gleich oder mehr als zwei Portionen davon in der Woche konsumierten. Ähnliches stellte man auch bei den Toppings fest.

Mehr zum Thema

Einordnung der Studie

Die Studie macht deutlich, dass ein Zusammenhang zwischen dem Konsum von zuckerhaltigen Getränken und einem Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen besteht. Dennoch sollte man beachten, dass die Studie lediglich Teilnehmer aus Schweden einbezog. Dadurch ist nicht gewährleistet, dass die Ergebnisse auch auf andere Bevölkerungsgruppen zutreffen würden. Des Weiteren basieren die Daten auf einer Abfrage der Teilnehmer, was bedeuten kann, dass nicht immer wahrheitsgemäße Angaben gemacht wurden, aufgrund von Erinnerungslücken oder Fehleinschätzungen. Auch kann nicht ausgeschlossen werden, dass neben dem Zuckerkonsum noch andere Ernährungs- oder Lebensstilfaktoren für das erhöhte Risiko, eine Herz-Kreislauf-Erkrankung zu entwickeln, eine Rolle spielen.

Themen Herzgesundheit Zucker

Quellen

  1. Robert-Koch-Institut. Themenblatt: Zuckerhaltige Erfrischungsgetränke. (aufgerufen am 9.12.2024) ↩︎
  2. Janzi S., González-Padilla E., Ramne S., et al. (2024). Added sugar intake and its associations with incidence of seven different cardiovascular diseases in 69,705 Swedish men and women. Public Health and Nutrition. ↩︎
afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FITBOOK und sein/ihr Internet-Angebot: www.fitbook.de

FITBOOK erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Güngstige Flüge buchen - Skyscanner Anzeige
Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale- Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für diesen .
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.