Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Statt Kuhmilch

Sind Ziegen- und Schafmilch bei Unverträglichkeiten gute Alternativen? 

Tätowierter Mann trinkt Milch
Kuhmilch hat andere Nährwerte als die Alternativen: Schaf- und Ziegenmilch lassen sich leichter verdauen Foto: Getty Images
FITBOOK Logo
FITBOOK Redaktion

30. März 2023, 4:37 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Neben dem Klassiker – der Kuhmilch – gibt es auch Milch von Tieren wie dem Schaf oder der Ziege. Lohnt es sich, sie mal zu testen?

Artikel teilen

Kuh, Ziege, Schaf: Die verschiedenen Milcharten unterscheiden sich nicht nur im Geschmack, sondern auch in den Nährwerten. Außerdem können Schaf- und Ziegenmilch in bestimmten Fällen von Unverträglichkeiten eine Alternative zu Kuhmilch sein.

Vorteile von Ziegen- und Schafmilch

In Sachen Fette haben Schaf- und Ziegenmilch Vorteile gegenüber der Kuhmilch. „Im Vergleich zur Kuhmilch werden die Fette in Schaf- und Ziegenmilch leichter verdaut“, so Silke Noll, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. Denn Kuhmilch enthält mehr langkettige Fettsäuren, die vom Darm schwerer aufgenommen werden. Leichter hat er es mit kurz- und mittelkettigen Fettsäuren, die vermehrt in Schaf- und Ziegenmilch enthalten sind.

Schafmilch hat von den drei Milcharten den höchsten Fett- und Eiweißgehalt und ist dadurch auch am kalorienreichsten. Sie enthält vergleichsweise viel Kalzium und Vitamin A und E, so die Verbraucherzentrale Bayern.

Auch interessant: Der unterschiedliche Mineralstoffgehalt pflanzlicher Milch-Alternativen

Mehr zum Thema

Schaf- und Ziegenmilch – das gilt bei Unverträglichkeiten

Gut zu wissen: Wenn Sie Kuhmilch nicht vertragen, können Sie möglicherweise Milch von Ziege oder Schaf trinken. Und zwar dann, wenn Sie auf das tierspezifische Molkenprotein reagieren – in diesem Falle in der Kuhmilch.

Vertragen Sie allerdings das Protein Casein nicht, sind auch Ziegen- und Schafmilch keine Alternative. Denn es steckt in allen drei Milcharten.

Der Gehalt an Milchzucker – also Laktose – ist bei allen Arten recht ähnlich. Wer eine Milchzuckerunverträglichkeit hat, kann laut der Verbraucherzentrale Bayern keine oder nur geringe Mengen von Kuh-, Schaf- oder Ziegenmilch konsumieren.

Mit Material von dpa

Themen Allergien und Unverträglichkeiten

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.