Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Nachgefragt beim Ernährungsexperten

Braun, Weiß, Grün – welche Eier sind am gesündesten?

Eier mit unterschiedlicher Schalenfärbung
Weiß, braun, hellgrün – sie sehen unterschiedlich aus, aber sind sie auch unterschiedlich gesund? FITBOOK klärt auf. Foto: Getty Images
FITBOOK Logo
FITBOOK Redaktion

25. September 2019, 12:03 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Es gibt Eier mit brauner, weißer und hellgrüner Schalenfärbung. Aber warum ist das so – und welche sollte man aus ernährungswissenschaftlicher Sicht auswählen? FITBOOK erklärt, was die Farbe über die Inhaltsstoffe aussagt.

Artikel teilen

Es ist ein bisschen wie beim Überraschungsei: Beim Aufschlagen lässt sich nicht vorhersehen, ob einen ein blassgelber, leuchtend gelber oder rötlicher Eidotter erwartet. Man weiß im Zweifelsfall schließlich nicht, was das Huhn, das das entsprechende Ei gelegt hat, für ein Futter bekam. Aber hängt die Färbung der Schale – wie die des Dotters – von der Ernährung ab?

Aufgeschlagenes Ei
Wie der Eidotter gefärbt ist, hat etwas mit der Ernährung des Huhns zu tun. Die Farbe der Schale auch? Foto: Getty Images

, erklärt uns Ernährungswissenschaftler Uwe Knop. Diese Ohrscheiben und entsprechend auch die Eierschalenfärbung werden vom Erbgut der Hühner bestimmt, sind demnach genetisch bedingt.

Auch interessant: Wie viele Eier pro Woche sind gesund?

Die seltenen hellgrünen Eier legt übrigens nur „eine Rasse, die ursprünglich aus Südamerika stammt und hier etwa im 19. Jahrhundert eingeführt wurde: die Araucana“, berichtet Knop. Jene Hühner werden auch Grünleger genannt.

Mehr zum Thema

Ist eine Schalenfarbe gesünder als die andere?

Auf die Frage, was die Schalenfärbung über die Inhaltsstoffe des Eis aussagt, lautet die Antwort: rein gar nichts. „Sowohl braune, weiße als auch hellgrüne Eier liefern hochwertiges Eiweiß sowie Fette.“

Bei der Gelegenheit erinnert Knop auch noch mal daran, dass vor dem im Eigelb enthaltenen Cholesterin niemand Angst zu haben braucht. „Erstens reguliert der Körper gesunder Menschen den Cholesterinspiegel eigenständig nach seinem tatsächlichen Bedarf, und zwar unabhängig von der Höhe der Zufuhr. Und zweitens existiert kein Beweis, dass cholesterinhaltige Lebensmittel die Gesundheit schädigen.“

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.