Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Experte erklärt

Was man vor dem Schlafengehen besser nicht essen sollte

Snacken im Bett
Sie liegen abends im Bett und können nicht einschlafen? Das kann an Ihrem Abendessen liegen Foto: Laura Ludwig/dpa-tmn
FITBOOK Logo
FITBOOK Redaktion

21. August 2023, 20:13 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Fettiges Essen, Kaffee, Snacks – alles kurz vor Mitternacht. Dass das nicht gesund sein kann, scheint klar. Doch was sollte man für einen guten Schlaf wirklich essen?

Artikel teilen

Man liegt im Bett. Der Bauch grummelt. Der Schlaf ist unruhig. Das kann an falscher Ernährung liegen, wie der Ökotrophologe Milan Hollingshaus sagt. Denn was wir am Abend essen, kann die Qualität des Schlafes beeinflussen. Was man vor dem Schlafen besser nicht essen sollte, lesen Sie hier.

Was man vor dem Schlafen besser nicht essen sollte

Klar ist: Koffein- und zuckerhaltige Getränke wie zum Beispiel Kaffee, Schwarztee oder Energy-Drinks sind vor dem Schlafengehen keine gute Wahl und sollten vermieden werden. Denn sie halten wach.

„Schwer im Magen liegen sicherlich auch üppige Speisen mit einem hohen Anteil an schwer oder langsam verdaulichen Bestandteilen wie Fleisch und viel Fett“, sagt Hollingshaus. Auch Schokolade, Ingwer, Proteinriegel, Lakritz und Knoblauch können unseren Schlaf stören, wenn sie vor dem Schlafengehen verzehrt werden. Warum das so ist, lesen Sie hier.

Für die Mahlzeit vor dem Schlafen am Tellermodell orientieren

Der Ernährungsexperte rät zu einer kleinen Mahlzeit, die sich am sogenannten Tellermodell orientiert, in der Größe eines Frühstücks- oder Kuchentellers. Die Hälfte des Tellers sollte mit Frischkost wie Gemüse gefüllt sein. US-Forscher haben bei Brunnenkresse, Chinakohl, Mangold, Spinat, Chicorée und Petersilie mit den höchsten Nährstoffgehalt gemessen.

Ein Viertel des Tellers sollte mit eiweißhaltiger Kost wie Putenbrust oder Tofu gefüllt sein und das letzte Viertel sollten kohlenhydrathaltige Lebensmittel wie Kartoffeln abdecken. So bliebe man mit allen Nährstoffen versorgt und über die Nacht hinweg satt.

Vor dem Schlafen essen – Gewohnheiten und individuelle Verdauung beachten

Wichtig sei aber auch die individuelle Verdauung, die persönlichen Gewohnheiten und den eigenen Biorhythmus zu beachten. Wenn man am späten Abend beispielsweise Rohkost nicht so gut verträgt, sollte man eher auf gegartes Gemüse ausweichen.

Wichtig also: auf den eigenen Körper hören. „Werden die Gewohnheiten kurzfristig geändert oder durch einen Zwischenfall verschoben, was sonst nicht der Fall wäre, dann führt dies schnell zu Problemen in der Verdauung“, sagt Hollingshaus. Dies könne auch die Schlafphasen und Träume beeinflussen.

Auch interessant: Ursache, Symptome und Behandlung des Reizdarm-Syndroms

Mehr zum Thema

Wenn man vor dem Schlafen das Falsche gegessen hat

Und wenn man doch mal das Falsche kurz vor dem Einschlafen gegessen hat? Dann kann ein kurzer Spaziergang helfen oder „das Trinken von verdauungsfördernden Tees wie Fenchel-Anis-Kümmel oder Pfefferminze“, rät Hollingshaus.

Mit Material von dpa

Themen Schlaf

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.