Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
23 Präparate geprüft

Zu hoch dosiert! Vitamin-D-Supplements im „Ökotest“

Im „Ökotest“ standen 23 Vitamin-D-Präparate auf dem Prüfstand
Im Winter greifen viele zu Vitamin-D-Präparaten Foto: Getty Images
FITBOOK Logo
FITBOOK Redaktion

27. Dezember 2024, 13:03 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Vitamin-D-Präparate sind besonders in den Wintermonaten beliebt, um einem Mangel vorzubeugen. Ein triftiger Grund für „Ökotest“, Vitamin-D-Supplements unter die Lupe zu nehmen. Nur zwei der getesteten Nahrungsergänzungsmittel schnitten mit der Bestnote ab. Die Hauptkritik an den anderen Produkten lautet: zu hoch dosiert. Was bedeutet das für Verbraucher, und worauf sollte man bei der Auswahl achten?

Artikel teilen

Vitamin D ist essenziell für unsere Gesundheit, insbesondere für die Knochengesundheit. In den sonnenarmen Wintermonaten greifen viele Menschen zu Vitamin-D-Präparaten. Doch eine aktuelle Untersuchung von „Ökotest“ (Ausgabe Januar 2025) zeigt, dass viele Vitamin-D-Nahrungsergänzungsmittel überdosiert sind und bedenkliche Inhaltsstoffe enthalten.1 Von 23 getesteten Präparaten erhielten nur zwei die Bestnote. Was bedeutet das für Verbraucher, und wie kann man sicherstellen, dass man ein geeignetes Produkt wählt?

Jetzt dem FITBOOK-Kanal bei Whatsapp folgen!

Überdosierung und bedenkliche Inhaltsstoffe in Vitamin-D-Präparaten

Von den 23 von „Ökotest“ geprüften Vitamin-D-Präparaten (genauer: Vitamin-D3-Supplements) schnitten nur zwei mit der Bestnote ab, vier weitere wurden mit „gut“ bewertet. Auffällig ist, dass 15 Präparate aus Sicht der Tester zu hoch dosiert sind. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) empfiehlt, ohne ärztliche Rücksprache keine Präparate mit mehr als 20 Mikrogramm (800 I.E.) pro Tag einzunehmen.2 Dennoch überschreiten viele der getesteten Produkte diese Grenze deutlich.

Zudem lagen bis auf vier Produkte alle NEMs mit ihrer höchsten empfohlenen Tagesdosis über dem vom BfR empfohlenen Wert der täglichen Vitamin-D-Einnahme. Die höchste empfohlene Tagesdosis aller Produkte im Test liegt bei 100 Mikrogramm pro Tag, was also gleich fünffach über der Empfehlung des BfR liegt.

Risiken einer Überdosierung

Eine langfristige Überdosierung von Vitamin D kann zu gesundheitlichen Problemen führen, da der Körper überschüssiges Vitamin D speichert. Mögliche Beschwerden sind Übelkeit, Bauchkrämpfe oder sogar Nierenschäden. Daher ist es wichtig, die empfohlene Dosierung nicht zu überschreiten und bei höheren Dosierungen einen Arzt zu konsultieren.

Auch interessant: 375-mal mehr als empfohlen – Mann erleidet Vitamin-D-Überdosis

Bedenkliche Inhaltsstoffe

Einige der getesteten Präparate enthalten zudem Inhaltsstoffe, die von „Ökotest“ kritisiert werden. Dazu gehören bestimmte Gelier- und Verdickungsmittel, Phosphatverbindungen, Sucralose und Talkum. Diese Zusatzstoffe können unerwünschte Wirkungen haben und sollten bei der Auswahl eines Präparats berücksichtigt werden.

Empfehlungen für Verbraucher

„Ökotest“ betont, dass viele gesunde Menschen, die sich in den Sommermonaten ausreichend im Freien aufhalten, keinen zusätzlichen Nutzen durch die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten haben. Personen mit einem erhöhten Risiko für einen Vitamin-D-Mangel, wie ältere Menschen oder solche, die sich wenig im Freien aufhalten, sollten vor der Einnahme einen Bluttest durchführen lassen und sich ärztlich beraten lassen.

Mehr zum Thema

Fazit

Die Untersuchung von „Ökotest“ zeigt, dass viele Vitamin-D-Präparate überdosiert sind und bedenkliche Inhaltsstoffe enthalten. Verbraucher sollten daher bei der Auswahl eines Präparats auf die Dosierung und Inhaltsstoffe achten und sich bei Unsicherheiten ärztlich beraten lassen.

Mit Material von dpa

Themen Nahrungsergänzungsmittel Vitamin D Vitamine

Quellen

  1. Throl, C., Dohrmann, A., Wenzel, L. Vitamin D im Test: Häufig zu hoch dosiert. Ökotest (aufgerufen am 27.12.2024) ↩︎
  2. Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR). Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D – sinnvoll oder überflüssig? (aufgerufen am 27.12.2024) ↩︎

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.