19. November 2024, 7:17 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten
Während im Sommer Wassermelonen und Beeren in den Supermarktregalen lagen, sind es im Herbst orangefarbene Zitrusfrüchte. Orangen, Clementinen und Mandarinen haben dann Saison. Doch kennen Sie eigentlich den Unterschied zwischen den Früchten? FITBOOK-Ernährungsexpertin Sophie Brünke klärt die häufigsten Fragen.
Mit ihren saftigen Farben und intensiven Gerüchen sind Mandarinen und Clementinen ein beliebtes Obst in der kalten Jahreszeit. Schnell gepellt, sind sie ein gesunder Snack. Doch darf man das Weiße der Schale eigentlich mitessen? Und was ist überhaupt der Unterschied zwischen einer Mandarine und einer Clementine?
Übersicht
Jetzt dem FITBOOK-Kanal bei Whatsapp folgen!
Alles fing mit der Mandarine an
Der Ursprung von Mandarinen liegt in Südostasien. Bereits vor 4000 Jahren wurden sie in China kultiviert. Heutzutage liegen viele Hauptanbaugebiete in den Tropen und Subtropen. Zu Letzteren zählen auch Spanien, die Türkei und Italien, von wo viele der hier verkauften Früchte stammen.
Neben Mandarinen gibt es auch Kreuzungen von ihr mit anderen Zitrusfrüchten: Clementinen etwa sind ein Mix aus Mandarine und der Bitterorangenart Pomeranze.
Auch interessant: 7 Gründe, jeden Tag eine Banane zu essen
Der Unterschied zwischen Mandarine und Clementine
Äußerlich unterscheiden sich Mandarinen und Clementinen lediglich in der Größe, denn Clementinen sind etwas kleiner. Auch im Inneren gibt es einen optischen Unterschied: Während das Fruchtfleisch von Mandarinen sich in neun Spalten unterteilt, können es bei Clementinen acht bis zwölf sein.
Interessant sind jedoch vor allem die Punkte Geschmack und Kerne: Wer es sehr süß mag, greift besser zur Clementine, wer es aromatisch mag, zur Mandarine. Zusätzlich erfreuen sich Clementinen großer Beliebtheit, weil sie weniger Kerne enthalten. Häufig sind sie sogar kernlos.
Auch interessant: Worin unterscheiden sich die unterschiedlichen Pressungen von Olivenöl?
So sollten die Früchte gelagert werden
Von Natur aus bringen die Früchte bereits eine robuste „Verpackung“, nämlich ihre Schale, mit. Am wohlsten fühlen sie sich bei Temperaturen zwischen ein und fünf Grad Celsius, deshalb sollten sie im Kühlschrank oder einer kühlen und trockenen Speisekammer gelagert werden. Auf diese Weise bleiben die Früchte laut dem Bundeszentrum für Ernährung bis zu acht Wochen frisch.
Auch interessant: Warum viele Menschen Brot falsch lagern – und wie es richtig geht
Das macht die Zitrusfrüchte so gesund
Mandarinen und Clementinen enthalten doppelt so viele Ballaststoffe wie Äpfel, etwa zwei Gramm auf 100 Gramm. Zusätzlich sind sie reich an Vitamin C. Um den Tagesbedarf eines Erwachsenen zu decken, müssen drei bis vier Früchte verzehrt werden.
Weiterhin liefern die orangefarbenen Zitrusfrüchte die Vitamine B1, B2 und Niacin sowie die Carotinoide Beta-Carotin, Lutein und Zeaxanthin in nennenswerten Mengen.
Auch interessant: So gesund ist die Kürbissorte Hokkaido
Gesundheit Ist es ungesund, das Kerngehäuse vom Apfel zu essen?
Paradiesfrucht Was den Granatapfel so gesund macht – und wie man ihn richtig schält
Ernährungsmediziner erklärt's Welche Apfelsorten besonders gesund sind
Darf man das Weiße an der Frucht mitessen?
Die innere, dünne weiße Schale ist auch unter dem Fachbegriff „Albedo“ bekannt. Und wer seiner Gesundheit etwas Gutes tun möchte, sollte es sogar mitessen!
Denn im Inneren der Schale sind Ballaststoffe und besonders viel Vitamin C vorhanden, welches das Immunsystem unterstützt. Auch sekundäre Pflanzenstoffe stecken in der Albedo, welche die Körperzellen vor freien Radikalen schützen und Alterungsprozesse verlangsamen.
- 1. Susanne Gerhard. Mandarinen & Co. Spritzig, süß und saftig. (aufgerufen am 11.6.2024)
- 2. Bundeszentrum für Ernährung. Zitrusfrüchte: Zubereitung und Lagerung. (aufgerufen am 11.06.2024)