Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Getränk mit Wirkung

Der Unterschied zwischen Heilwasser und Mineralwasser

Heilwasser: Was ist der Unterschied zu normalem Wasser?
Wassertrinken ist gesund - so viel steht fest. Doch gibt es Wasser, das gesünder ist oder gar heilend wirkt? Foto: Getty Images
FITBOOK Logo
FITBOOK Redaktion

19. September 2021, 6:40 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Immer wieder heißt es: Bitte mehr trinken. Neben Leitungswasser und normalem Mineralwasser können Verbraucher auch aus zahlreichen Heilwässern wählen. Aber was genau zeichnet diese aus?

Artikel teilen

Zwischen zwei und drei Litern Flüssigkeit soll man täglich trinken und dabei vorzugsweise auf kalorienfreie Getränke zurückgreifen, allen voran: Wasser. Mittlerweile ist die Auswahl auch hier riesig. Und viele greifen statt zum Leitungs- oder Mineralwasser gleich zu Heilwasser. Schließlich steckt schon im Namen eine vermeintlich gesundheitsförderliche Wirkung. Ist dem wirklich so? Und was ist der Unterschied zwischen Mineralwasser und Heilwasser?

Der Unterschied zwischen Heil- und Mineralwasser

Tatsächlich handelt es sich nicht nur um Hokuspokus. Wo Heilwasser draufsteht, muss auch Heilendes drin sein. „Heilwasser gilt nicht wie Mineral-, Quell- und Tafelwasser als Lebensmittel, sondern als Arzneimittel und unterliegt somit dem Arzneimittelgesetz“, heißt es auf der Website des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Das bedeutet: Heilwasser muss im Gegensatz zu normalem Wasser vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) zugelassen werden.

Keine FITBOOK-Themen mehr verpassen – abonnieren Sie hier unseren Newsletter!

Wie bei anderen Arzneimitteln muss auch der Abfüller von Heilwasser die Wirksamkeit sowie die Qualität und Unbedenklichkeit des Produkts mit wissenschaftlichen Gutachten nachweisen. Der Gesetzgeber verlangt dazu eine umfangreiche Prüfung und Dokumentation. Dieser Unterschied schlägt sich auch auf den Preis nieder, der bei Heilwasser signifikant höher liegt als bei gewöhnlichem Mineralwasser.

Wie entsteht Heilwasser?

Heilwasser stammen aus tiefen Gesteinsschichten. Bis dorthin hat das in den Boden gesickerte Regenwasser einen langen Weg zurückgelegt. Dabei wurde es gefiltert. Zugleich nimmt es je nach Gestein Mineralstoffe auf. Abhängig von den geologischen Bedingungen entwickeln sich so unterschiedliche Wässer mit verschiedenen Zusammensetzungen an Mineralstoffen und Spurenelementen.

Auch interessant: Leitungswasser oder Mineralwasser – was ist gesünder?

Immer aufs Etikett achten

Das Anwendungsgebiet unterscheidet sich je nach Gehalt bestimmter Stoffe. Wer zum Beispiel viel Kalzium oder Magnesium zu sich nehmen soll, kann das mit Heilwasser tun. So gelten Wässer mit viel Sulfat beispielsweise als anregend für die Verdauung. Heilwässer mit Hydrogencarbonat sollen Sodbrennen lindern. Und manche trinken Heilwasser einfach nur für das eigene Wohlbefinden.

Auf dem Etikett der Heilwasserflasche sind die Anwendungsgebiete und Trinkempfehlungen zu finden. Dort ist auch die analytische Zusammensetzung des jeweiligen Heilwassers nachzulesen. Wichtig ist, dass die letzte Analyse nicht allzu lange her ist. Ist das Datum schon älter, dann stimmen womöglich die angegebenen Anteile der Mineralstoffe nicht mehr.

Auch interessant: Zu viel Wasser trinken kann schädlich sein

Mehr zum Thema

Ist Heilwasser besser als „normales“ Wasser?

Ein Muss sind Heilwässer natürlich nicht. Vor allem in Deutschland ist die Qualität des Leitungswassers so gut, dass es alle Anforderungen erfüllt. Eine vollwertige und ausgewogene Ernährung versorgt den Körper zudem ohnehin mit allen wichtigen Mineralstoffen und Spurenelementen. So ist Kalzium in Milchprodukten wie Käse oder Joghurt enthalten, Magnesium steckt beispielsweise in Bananen und Nüssen. Einen Vorteil hat das Heilwasser allerdings: Es enthält zwar die Mineralien, aber keine Kalorien.

Folgen Sie FITBOOK auf Pinterest!

In der Regel können die in Flaschen verkauften Heilwässer täglich in größeren Mengen getrunken werden – rezeptfrei. Allerdings sollten Menschen, bei denen Herz und Nieren nur eingeschränkt arbeiten, nicht zu viel Flüssigkeit auf einmal aufnehmen. Bei bestehenden Erkrankungen ist es ratsam, die Anwendung mit dem Hausarzt oder mit anderen erfahrenen Gesundheitsfachkräften abzustimmen. Denn nicht immer ist die Zufuhr bestimmter Stoffe in großen Mengen sinnvoll. Auch unabhängig von Vorerkrankungen rät die Verbraucherzentrale, Heilwasser nur nach ärztlicher Rücksprache zu trinken.

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FITBOOK und sein/ihr Internet-Angebot: www.fitbook.de

FITBOOK erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale- Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für diesen .
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.