10. August 2022, 4:14 Uhr | Lesezeit: 5 Minuten
Sich gesund ernähren und möglichst die Umwelt dabei schützen – das lässt sich oft gut vereinbaren. Doch wie sieht es bei zusammengesetzten Supermarkt-Produkten aus?
Wer beim Lebensmitteleinkauf der Umwelt etwas Gutes tun will, sollte Fleisch, Fisch und Käse meiden. Stattdessen ist es ratsam, lieber verstärkt zu Obst, Gemüse und Brot zu greifen. Das belegt eine britische Studie, in der die Umweltauswirkungen von mehr als 57.000 im Supermarkt erhältlichen Produkten eingeschätzt wurden, darunter auch viele verarbeitete Lebensmittel. Wie die Autoren in den „Proceedings“ der US-Nationalen Akademie der Wissenschaften („PNAS“) zudem berichten, weisen viele nahrhafte Produkte eine geringe Umweltbelastung auf.
Übersicht
Themen Klima und Umwelt der Mehrheit wichtig
Die Themen Klima und Umwelt sind 84 Prozent der Deutschen bei der Ernährung wichtig oder sehr wichtig. Das berichtet der aktuelle Ernährungsreport des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Gleichzeitig fühlen sich 27 Prozent weniger oder gar nicht gut über die entsprechenden Zusammenhänge informiert.
Tatsächlich scheinen sich nicht wenige Verbraucher überfordert zu fühlen, wenn es darum geht, Entscheidungen für eine umweltfreundliche Ernährung zu treffen. Hinzu kommt, dass Supermarktprodukte häufig aus Kombinationen verschiedener Zutaten bestehen. Wie soll man also die Umweltauswirkung solcher Lebensmittel einschätzen?
Um die Umweltfolgen von Produkten besser abschätzen zu können, hat ein Team unter Leitung von Forschern der Universität von Oxford einen Algorithmus entwickelt, mit dem es die Umweltauswirkungen von mehr als 57.000 im Einzelhandel erhältlichen Lebensmitteln und Getränken im Vereinigten Königreich und Irland abschätzte. Die Autoren quantifizierten dabei etwa die Auswirkungen der Lebensmittel auf Treibhausgasemissionen, Landnutzung und Wasserverbrauch.
Auch interessant: Obst und Gemüse immer stärker mit Pestiziden belastet – was besonders betroffen ist
Zusammengesetzter Umweltauswirkungswert für Lebensmittel
Daraus ermittelten sie dann einen einzigen zusammengesetzten Umweltauswirkungswert pro 100 Gramm des jeweiligen Produkts. Dieser reicht von 0 (keine Auswirkungen) bis zu 100 (größte Auswirkungen) reicht. „Zum ersten Mal haben wir eine transparente und vergleichbare Methode zur Bewertung des ökologischen Fußabdrucks von verarbeiteten Lebensmitteln mit mehreren Zutaten“, fasst Koautor Peter Scarborough zusammen. „Diese Arten von Lebensmitteln machen den größten Teil unserer Supermarkteinkäufe aus, aber bis jetzt gab es keine Möglichkeit, ihre Auswirkungen auf die Umwelt direkt zu vergleichen.“
Den höchsten Wert in Sachen Umweltauswirkung erreichten in der Studie Lebensmittel wie Produkte aus getrocknetem Rindfleisch wie Biltong oder Beef Jerky. Derartige Dörrfleisch-Produkte finden sich als Snacks auch hierzulande in immer mehr Supermärkten. In der Regel hatten Produkte aus Fleisch, Fisch und Käse einen eher höheren Wert. Viele Desserts und Backwaren lagen im mittleren Bereich. Produkte aus Obst, Gemüse, Zucker und Mehl wie Suppen, Salate, Brot und viele Frühstücksflocken befanden sich am unteren Ende der Skala.
Auch interessant: Ist Hybridfleisch gesünder? Experte gibt Einschätzung
https://oembed/fitbook/affiliate/416abb832ba3daf878c5871e74c6c129dbf272cab2d6d7f92c31d3b982226a65/900b495e-d27d-429e-892a-029abf95d223/embed
Vergleich von Fleisch und Fleischalternativen
In der Studie wurden zudem die Umweltfolgen von Fleisch und Fleischalternativen, darunter Würstchen oder Burger auf pflanzlicher Basis, verglichen. Dabei wiesen viele der Alternativprodukte nur ein Fünftel bis weniger als ein Zehntel der Umweltauswirkungen ihrer fleischbasierten Äquivalente auf.
„Die britischen Ergebnisse decken sich insgesamt mit dem, was wir für die aktuellen Ernährungsgewohnheiten in Deutschland ermittelt haben“, kommentiert Rolf Sommer, Leiter des Bereichs Landwirtschaft und Landnutzung beim WWF Deutschland, in einer unabhängigen Einschätzung. „Wir sind vielfältig abhängig von den Ökosystemleistungen einer intakten Natur“, führt Sommer aus. „Unsere Ernährungsmuster gefährden daher unsere eigene Ernährungssicherheit.“ Der Agrarexperte fasst zusammen: „Mehr Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte und Nüsse und dafür weniger tierische Produkte, das ist eine gute Formel für die Umwelt und die eigene Gesundheit.“
Diese Empfehlung passt zu den globalen Leitlinien der „Planetary Health Diet“. Diese wurde 2019 von der „Eat-Lancet“-Kommission vorgestellt und enthält Zielvorgaben für eine ausgewogene und umweltgerechte Ernährung. Sie verweisen auch auf eine andere Feststellung der aktuellen Studie. Deren Autoren beobachteten, dass nachhaltigere Lebensmittel tendenziell auch nahrhafter seien.
Auch interessant: Was steckt hinter der Planetary Health Diet?
Neue Studie nennt 5 Lebensmittel, die das Leben verlängern können und gut für den Planeten sind
Forscher empfehlen Diese Ernährung rettet den Planeten und ist gut für Ihre Gesundheit
Ernährung der Zukunft? Was steckt hinter der Planetary Health Diet?
Große Unterschiede innerhalb einer Produktkategorie
Die Analyse zeigte zudem große Unterschiede innerhalb einer Produktkategorie. Je nach Inhaltsstoffen und Zusammensetzung könnten beispielsweise unterschiedliche Pesto-Saucen deutlich voneinander abweichende Umweltauswirkungen und Nährwerte haben. Ähnliche Vergleiche stellten die Forscher für Kekse, Lasagne und Würstchen an. Für die Autoren bedeutet dies, dass selbst Verbraucher, für die eine größere Ernährungsumstellung nicht möglich oder attraktiv genug ist, durch die Wahl bestimmter und entsprechend gekennzeichneter Lebensmittel einen Beitrag zur Verringerung der Umweltfolgen und für ihre eigene Gesundheit leisten könnten.
Insgesamt hoffen die Forscher darauf, dass die von ihnen entwickelte Methode ein erster Schritt ist, Verbrauchern, Einzelhändlern und politischen Entscheidungsträgern zu ermöglichten, fundierte Entscheidungen über die Umweltauswirkungen von Lebensmitteln und Getränken zu treffen.
Mit Material von dpa