Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Ernährung

Sind Schnittlauchblüten essbar?

Kann man die Blüten des Schnittlauchs essen?
Schnittlauch-Blüten landen oft im Müll Foto: Andrea Warnecke/dpa-tmn/dpa
FITBOOK Logo
FITBOOK Redaktion

24. April 2024, 4:51 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Ob im Frischkäse, zum Rührei oder in der Suppe: Schnittlauch ist eine beliebte Zutat in der Küche und verfeinert viele Gerichte. Doch seine lila Blüten landen oft im Müll. Das muss nicht sein.

Artikel teilen

Vom Garten oder von der Fensterbank aufs Brot: Schnittlauch hat einen leichten Knoblauchgeschmack und wird oft zum Garnieren verwendet. Beim Ernten des Zwiebelgewächses lassen viele die Blüten außer Acht, sie landen im Müll. Aber muss das sein – oder sind Schnittlauchblüten essbar? FITBOOK hat die Antwort und sagt, welche Inhaltsstoffe das Küchenkraut so gesund machen.

So gesund ist Schnittlauch

Schnittlauch, eine Pflanzenart aus der Gattung Lauch, steht nicht umsonst an Platz 14 der „gesündesten Lebensmittel“ – das Küchenkraut hat eine starke antioxidative Wirkung und enthält, neben Kalium, Kalzium und Magnesium wichtige Vitamine der B-Gruppe, Vitamin C und Carotonoide. Letztere zählen zu den sekundären Pflanzenstoffen, färben etwa Karotten orange – sind aber auch für die Schärfe im Schnittlauch verantwortlich. Sekundäre Pflanzenstoffe gelten als gesund, beispielsweise wegen ihrer entzündungshemmenden Eigenschaften. Der Mineralstoff Kalium wirkt u.a. auf die Blutdruckregulierung; Kalzium ist vor allem für die Stabilität unserer Knochen und Zähne zuständig und Magnesium nimmt Einfluss auf viele verschiedene zelluläre Funktionen und biochemische Reaktionen.

Sind Schnittlauchblüten essbar?

Und ob, sagt Daniela Krehl, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern: „Schnittlauch gehört zu den Kräutern, bei denen die Blüten essbar sind.“ Daher gibt es keinen Grund, sie nach dem Verwenden der Halme wegzuschmeißen.

Mehr zum Thema

Empfehlung einer Ernährungsexpertin

Die lila Blüten sind eine gute Alternative für alle, denen der scharfe Geschmack vom Schnittlauch zu stark ist. Denn im Vergleich zu den Halmen schmecken sie deutlich milder. Krehl empfiehlt sie vor allem zum Garnieren von Speisen, auf Salaten oder Butterbroten etwa. Durch die ansprechbare Farbe verschönern die Blüten viele Gerichte.

Beliebt sind die Blüten aber auch bei vielen Insekten wie Bienen und Hummeln. Blühende Kräuter auf dem Balkon oder im eigenen Garten sind für sie gute Nahrungsquellen. Daher gilt hier: Teilen ist angesagt. „Lassen Sie für die kleinen Krabbeltiere ein paar Blüten stehen und genießen sie den Rest in der eigenen Küche“, sagt Krehl. So hat jeder etwas davon.

Wie man Schnittlauch anpflanzt, pflegt und erntet – sowohl im Garten als auch auf dem Balkon – erfahren Sie hier bei den Kollegen von myHOMEBOOK.

*Mit Material von dpa

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.