Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Gesunde Sommerfrucht

3 Tricks, mit denen man eine reife Wassermelone erkennen kann

Wassermelonen
Im Sommer geht nichts über Wassermelone! Doch woran kann man erkennen und erlauschen, ob sie reif ist? Foto: Getty Images
FITBOOK Logo
FITBOOK Redaktion

10. Juli 2023, 5:03 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Wer eine Wassermelone im Ganzen kaufen will, wüsste natürlich gern, ob sie reif oder womöglich nicht mehr gut ist. Tatsächlich kann man das herausfinden, ohne sie aufzuschneiden.

Artikel teilen

Wassermelonen machen ihrem Namen alle Ehre. Sie bestehen zu rund 95 Prozent aus Wasser, was sie zu einem beliebten, erfrischenden Snack im Sommer macht. Zudem stecken wertvolle Inhaltsstoffe wie Aminosäuren, Pflanzen- und Mineralstoffe und Vitamine drin – und eine reife Wassermelone ist natürlich auch superlecker. Grund genug, jetzt öfter zuzugreifen! Doch genau hier liegt oft das Problem: Denn woran erkennt man eigentlich, ob eine Wassermelone reif ist? Es gibt Tricks.

Die Lauschmethode

Bei der Lauschmethode schlägt man vorsichtig mit der flachen Hand auf die Wassermelone. „Wenn sie vibriert, dann ist sie genau richtig“, erklärt Marie Brinkmann von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) gegenüber FITBOOK. Wenn man kein Vibrieren wahrnimmt, ist das Innere unterhalb der dicken Schale aller Wahrscheinlichkeit nach weich und wattig.

Die Klopfmethode

Auch das berühmte Klopfen hält Brinkmann für eine geeignete Technik, um festzustellen, ob eine Wassermelone reif ist. „Wenn man die grüne oder grün-gestreifte Frucht dabei ans Ohr hält, muss man einen Schall hören können.“ Schall bedeutet reif, das kann man sich merken.

Auch interessant: Wassermelonenkerne essen – gesund oder schädlich?

Die optische Methode

Auch der Auflagefleck der Melone gibt Auskunft über die Qualität der Frucht – also jene kleine Stelle, auf dem die Melone auf dem Feld lag. „Je gelber der Fleck, desto reifer ist sie“, sagt die Expertin. Ist der Fleck dagegen eher hellgrau, sei die Melone nicht reif. Kaufen sollte man sie dann nicht. Brinkmann: „Die Melone reift nicht nach.“

Mehr zum Thema

Reifezeichen von Netzmelone und Honigmelone

Andere Melonen der Art Cucumis melo lassen sich grob in drei Gruppen einteilen:

  • Cantaloupmelonen
  • Netzmelonen
  • Wintermelonen

Die drei Gruppen unterscheiden sich unter anderem in ihrem Reifeverhalten. Bei Cantaloupmelonen (z.B. Charentais) und Netzmelonen (z.B. Amerikanische Netzmelone) lässt sich die Reife relativ einfach von außen bestimmen. „Je reifer sie sind, desto intensiver wird der Melonenduft bei diesen beiden Gruppen. Außerdem löst sich mit zunehmender Reife der Stiel mehr und mehr kreisförmig vom Fruchtfleisch“, erklärt Brinkmann. Bei Wintermelonen (bspw. Gelbe Honigmelone) sei die Bestimmung des Reifegrades von außen fast nicht möglich.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.