Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Studie bestätigt

Pommes und Chips sind Belohnung fürs Gehirn

Eine Portion Pommes mit Ketchup auf einem Teller
Einer frischen Portion Pommes können nur die wenigsten widerstehen. Fettiges oder kohlenhydratreiches Essen aktiviert unser Belohnungssystem im Gehirn. Foto: Getty Images
FITBOOK Logo
FITBOOK Redaktion

28. Juni 2018, 17:59 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Warum können viele Menschen die Finger nicht von ungesundem Essen wie Chips oder Pommes lassen? Weil die Kombination von Fett und Kohlenhydraten eine Belohnung fürs Gehirn ist.

Artikel teilen

Fett- und kohlenhydrathaltige Lebensmittel wie Pommes, Chips oder Sahnetorte haben nach einer Studie einen besonders starken Einfluss auf das Belohnungssystem des Gehirns. Die Folge: Obwohl solches Essen ungesund ist, können viele Menschen die Finger nicht davon lassen.

Keine Themen mehr verpassen – abonnieren Sie hier den FITBOOK-Newsletter!

Belohnungssignale stärker als Sättigungsgefühl?

„Wahrscheinlich werden wir durch Muttermilch darauf geprägt, besonders intensiv auf Nahrung reich an Kohlenhydraten und Fetten zu reagieren und diese als besonders belohnend wahrzunehmen, weil dies überlebenswichtig ist“, sagte Forschungsgruppenleiter Marc Tittgemeyer vom Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung in Köln.

Die Forscher zeigten, dass fettiges oder kohlenhydratreiches Essen jeweils für sich genommen das Belohnungssystem aktivieren. Beides in Kombination verstärke den Effekt. Dabei überlagerten die Belohnungssignale offenbar das Sättigungsgefühl. „Deshalb hören wir meistens nicht auf zu essen, obwohl wir satt sind“, erklärte Tittgemeyer.

Auch interessant: So lange trainieren Sie eine Tüte Chips ab

Mehr zum Thema

So lief die Studie

Für ihre Studie hatten die Wissenschaftler untersucht, wie sehr Menschen aus unterschiedlichen Kalorienquellen bestehende Nahrung bevorzugen. Dazu ließen sie 40 Freiwillige gegen einen Computer um Lebensmittel spielen – wer mehr Geld bot als die Maschine, konnte das entsprechende Essen ersteigern.

Ergebnis: Für fett- und kohlenhydratreiche Nahrung wie Torten, Kekse oder Schokonüsse boten die Probanden das meiste Geld. Bei nur fetthaltigem Essen wie Käse und Salami oder bei Essen, das nur Kohlenhydrate enthielt – etwa Salzstangen und Brötchen – war die Zahlungsbereitschaft deutlich niedriger.

Folgen Sie FITBOOK auf Youtube!

Während des Spiels zeichneten die Forscher die Gehirnaktivität der Teilnehmer mit einem Magnetresonanztomographen auf. Die Messungen bestätigten die Spiel-Ergebnisse und zeigten, dass eine Kombination aus Fetten und Kohlenhydraten die Gehirnareale des Belohnungssystems am stärksten aktivierte.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.