Zum Inhalt springen
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Verbraucherzentrale warnt

Darum sollte man Ostereier vor dem Kochen nicht anpieksen

Ostereier
Wer gekochte Eier färben will, sollte sie mit Blick auf die Haltbarkeit weder anpieksen noch abschrecken Foto: Getty Images
FITBOOK Logo
FITBOOK Redaktion

18. April 2025, 16:06 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Besonders an Ostern wollen viele nicht auf Eier verzichten, denn schließlich gehören diese zur Tradition. Auch das berühmte Eierfärben darf nicht fehlen. Doch sollte man vor dem Kochen die Eier anpieksen, da man sich davon erhofft, dass sie dadurch nicht platzen? FITBOOK hat die Antwort.

Artikel teilen

Im Christentum entwickelte sich das Ei zum Symbol der Auferstehung von Jesus Christus. Da diese Tradition schon seit Jahrhunderten besteht, hatte man früher – in einem Zeitalter, in dem man Lebensmittel noch nicht in elektrischen Kühlgeräten länger haltbarer machen konnte – die Eier abgekocht, damit sie nicht verderben. Die Gründe, warum und mit welchen Farben man die Eier anschließend bemalte, fielen regional unterschiedlich aus. Bis heute geht man diesem Brauch noch nach. Vor dem Kochen bohren viele aber ein kleines Loch in die Schale, um das Platzen der Schale zu vermeiden. Ob das Anpieksen der Ostereier sinnvoll ist, erklärt FITBOOK.

Warum sticht man Eier überhaupt an?

Beim Kochen eines Eis kann der Druck im Inneren ansteigen – besonders in der Luftblase am dickeren Ende des Eis. Um zu verhindern, dass die Schale aufgrund dieser Ausdehnung platzt, wird sie vor dem Kochen häufig mit einer Nadel oder einem Eierpikser durchstochen. Das schafft einen Entweichungskanal für die Luft.

Auch interessant: Wie viele Eier pro Woche sind gesund?

Anpieksen verkürzt die Haltbarkeit der Ostereier

So sinnvoll dieser Trick für das Frühstücksei sein mag – für bunt gefärbte Ostereier oder allgemein Eier, die man noch ein paar Tage im Kühlschrank lagern möchte, eignet er sich eher nicht. So warnt die Verbraucherzentrale NRW, dass kleine Löcher im Ei dafür sorgen, dass die Schale nicht mehr intakt ist und das die Haltbarkeit verringert, weil Erreger eindringen und sich vermehren können. Wer Ostereier also länger lagern oder verschenken möchte, sollte auf das Anpieksen verzichten.

Doch was, wenn ein Ei beim Kochen trotzdem platzt? In dem Fall empfiehlt es sich, das betroffene Ei zeitnah zu verzehren, da es für eine längere Lagerung oder das Färben nicht mehr geeignet ist.

Mehr zum Thema

Ostereier lieber nicht abschrecken

Um die Schale zu schützen, sollte man bei Ostereiern auch auf das Abschrecken mit kaltem Wasser verzichten, raten die Verbraucherschützer. Durch den plötzlichen Temperaturunterschied können in der Eierschale kleine Risse entstehen und Mikroorganismen eindringen. Auch das verkürzt die Haltbarkeit der hart gekochten Eier.

Die Verbraucherzentrale nennt folgende Werte als Richtschnur: Ein nicht abgeschrecktes Ei mit unversehrter Schale ist gekühlt circa vier Wochen haltbar. Bei abgeschreckten Eiern halbiert sich die Aufbewahrungsfrist. Sie sollte man binnen vierzehn Tagen verzehren.

Bei sichtbaren Rissen in der Eierschale wiederum gilt laut der Verbraucherzentrale: Kühl lagern und schnell verbrauchen.

*Mit Material der dpa

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.