Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Gewinner und Verlierer

Olivenöl bei „Stiftung Warentest“ – 4 Bio-Produkte fallen durch

Olivenöl
Olivenöl gilt gemeinhin als gesundheitsförderliches Lebensmittel. Doch das trifft auf die vier aktuell von „Stiftung Warentest“ mit „mangelhaft“ bewerteten Produkte nicht zu. Foto: Getty Images

21. September 2022, 11:52 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

19 Olivenöle hat „Stiftung Warentest“ untersucht. Im Fokus standen dabei neben dem Geschmack auch deren (eventuell kritischen) Bestandteile. Ausgerechnet die getesteten Bio-Produkte schnitten dabei besonders schlecht ab (Note: „mangelhaft“). Lesen Sie mehr zu den Testergebnissen bei FITBOOK.

Artikel teilen

Auch in diesem Jahr hat sich „Stiftung Warentest“ die Olivenöle verschiedener Gütekategorien vorgenommen, vom Discount- bis um Premiumprodukt. Dabei hat ein Großteil (13 von 19) der untersuchten Olivenöle gut abgeschnitten – das ist ein noch höherer Anteil als im vergangenen Jahr.

Was weniger schmeckt: die Funde, die die Tester vor allem in Bio-Olivenölen gemacht haben.

Testergebnis „mangelhaft“ für 4 Bio-Olivenöle

Die Ergebnisse sind in der „test“-Oktoberausgabe nachzulesen. Demnach waren ausgerechnet die Bio-Öle „mangelhaft“. Es handelt sich bei den vier Schlusslichtern um die Produkte:

  • Bio-Zentrale Natives Olivenöl extra
  • Corovita Premium Bio-Olivenöl natives Olivenöl extra
  • Dennree Olivenöl nativ extra (Denns Supermarkt) und
  • Müller Bio Primo Spanisches Olivenöl nativ extra.

Sie schmeckten alle ranzig und waren sensorisch fehlerhaft, erklärt „Stiftung Warentest“. Laut den Verbrauchertesten dürften sie entsprechend der EU-Olivenöl-Verordnung gar nicht als „nativ extra“ im Handel sein.

Die Produkte von Corovita und Müller wiesen zudem einen hohen Schadstoffgehalt auf. Dieser sei auf den Kontakt mit technischen Schmierölen zurückzuführen – und im festgestellten Ausmaß potenziell krebserregend.

Auch interessant: Nur 1 von 19 Olivenölen von „Ökotest“ mit „sehr gut“ bewertet

Mehr zum Thema

Sind teure Olivenöle besser?

Insgesamt sind die günstigen Olivenöle vom Discounter bei „Stiftung Warentest“ recht gut weggekommen. So erhielten etwa das Produkt Primadonna Natives Olivenöl (zu kaufen bei Lidl) und Aldis Cantinelle Natives Olivenöl immerhin das Ergebnis „gut“.

Die allerbeste Note von „Stiftung Warentest“ kam aber dem teuersten Produkt zu: dem Edel-Öl Crudo Sei Cinque Zero Olio extra vergine d’oliva. Das hat mit rund 36 Euro pro Liter aber auch seinen Preis.

Alle getesteten Olivenöle in der Übersicht

  • Alnatura Natives Olivenöl extra – Bio
  • Bertolli Bio Originale Natives Olivenöl extra Bio
  • Bertolli Originale Natives Olivenöl extra
  • BioBio Natives Olivenöl extra – Bio
  • Bio Originale Natives Olivenöl extra – Bio
  • Bio-Zentrale Natives Olivenöl extra
  • Cantinelle Natives Olivenöl extra
  • Corovita Premium Bio-Olivenöl natives Olivenöl extra – Bio
  • Crudo Sei Cinque Zero Olio extra verginee d’olivia
  • De Cecco Classico Natives Olivenöl extra
  • Denns Biomarkt Dennree Olivenöl nativ extra
  • dmBio Natives Olivenöl extra – Bio
  • Edeka Bio Natives Olivenöl extra aus Griechenland – Bio
  • EnerBio Griechisches natives Olivenöl extra – Bio
  • Filippo Berio Classico Natives Olivenöl extra
  • Gut Bio Natives Olivenöl extra – Bio
  • Müller Bio Primo Spanisches Olivenöl nativ extra – Bio
  • Primadonna Bio Natives Olivenöl extra – Bio
  • Primadonna Natives Olivenöl extra
  • Vegola Natives Olivenöl extra

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.