Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Zweimal Note „ungenügend“

„Ökotest“ hat Pre-Nahrung für Babys getestet

Pre-Nahrung im „Ökotest“
„Ökotest“ hat sich Babynahrung näher angeschaut und dabei festgestellt, dass Bio im Fall von Pre-Nahrung nicht unbedingt besser sein muss Foto: Getty Images
FITBOOK Logo
FITBOOK Redaktion

27. Mai 2021, 17:33 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Immer wieder werden Mineralölspuren in Babymilch gefunden. Die Zeitschrift „Ökotest“ hat erneut Pre-Nahrung für die Kleinsten überprüft. Fazit: Es wird weniger, doch noch ist Luft nach oben.

Artikel teilen

Babynahrung ist weniger stark mit Mineralölbestandteilen belastet. Das schreibt die Zeitschrift „Ökotest“ (Ausgabe 6/2021). Die Prüfer haben jetzt 16 Produkte unter die Lupe genommen, darunter sechs Bio-Pre-Nahrungsprodukte. Bei früheren Tests wurden in sogenannter Pre-Nahrung für Säuglinge immer wieder Schadstoffe und Rückstände entdeckt.

Mineralöle, Fettschadstoffe, Rückstände von Desinfektionsmitteln in Pre-Nahrung

Auch wenn zwei mit „sehr gut“ abschneiden, ist aber noch immer keins der getesteten Produkte ganz ohne Verunreinigungen. Neben Mineralölen kommen vereinzelt Fettschadstoffe oder Rückstände von Desinfektionsmitteln vor, je nach Produkt Spuren oder erhöhte Werte. Auf der anderen Seite fehlen bei der Hälfte der getesteten Pre-Nahrung wichtige Fettsäuren. Hier bessern laut „Ökotest“ einige Hersteller jetzt nach. In punkto Keimfreiheit sind dagegen alle Produkte in Ordnung.

Je zweimal Note „sehr gut“ und „ungenügend“

Die „sehr guten“ Testsieger sind die Aptamil Profutura Anfangsmilch Pre und Nestlé Beba Pre. Drei Produkte sind immerhin „gut“: die Babydream Anfangsmilch Pre, die Babylove Anfangsmilch Pre sowie die Milupa Milumil Anfangsmilch Pre. Der weitere Notenspiegel: fünfmal „befriedigend“, viermal „ausreichend“, einmal „mangelhaft“ und zweimal „ungenügend“.

Mehr zum Thema

Ist Bio im Fall von Pre-Nahrung besser?

Bio muss im Fall von Pre-Nahrung nicht unbedingt besser sein: Von den sechs Bio-Produkten erreichen gerade mal zwei ein „befriedigend“. Auch ein Sechserkandidat ist aufgrund erhöhter Perchlorat-Mengen darunter. Perchlorat hemmt auf Dauer die Jodaufnahme der Schilddrüse.

Wer Säuglingsnahrung ohne Palmöl möchte, greift am besten auch auf die beiden Testsieger zurück. Die Zeitschrift wertet Palmöl allerdings nicht grundsätzlich ab. Gesundheitlich gebe es keine Nachteile, und der Anbau anderer Ölpflanzen sei nicht automatisch nachhaltiger.

*Mit Material von dpa

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FITBOOK und sein/ihr Internet-Angebot: www.fitbook.de

FITBOOK erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.