Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Mineralöl-Rückstände

Von 20 Buttermarken schmieren 17 im „Ökotest“ ab 

butter ökotest: Block Butter
Alles in Butter? Eine aktuelle Prüfung von „Ökotest“ kommt zu keinem guten Ergebnis. Foto: Getty Images
FITBOOK Logo
FITBOOK Redaktion

17. November 2022, 11:26 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Unter drei Euro gibt es kaum noch ein Stück Butter. Doch ist die gute Butter ihr Geld wert? Nein, sagt die Zeitschrift „Ökotest“.

Artikel teilen

Ein Stück gute Butter: Für viele war sie einst Zeichen des Wohlstands, für andere eine Frage des besseren Geschmacks. Doch für die Tester der Zeitschrift „Ökotest“ spielt der Geschmack bei Butter überraschend nur noch eine Nebenrolle. Denn in einem großen Butter-Test (Ausgabe 12/2022) schmieren von 20 Buttermarken gleich 17 gnadenlos mit „mangelhaft“ oder „ungenügend“ ab. Grund: Fast alle sind mit Mineralöl-Rückständen belastet.

Von wegen alles in Butter!

Teilweise ist die Konzentration so hoch, wie es die Ökotester noch nie zuvor in einem Lebensmittel gemessen haben. Der von der EU vorgeschlagene Richtwert für aromatische Mineralölkohlenwasserstoffe (MOAH) sei bei einem der getesteten Produkte fast zehnmal so hoch, schreiben die Tester. Doch wie kommen die Mineralrückstände, von denen einige Verbindungen als krebserregend gelten, in die Butter?

Auch interessant: Butter oder Margarine – was ist gesünder?

Liegt es an der wachskaschierten Alufolie?

Da werden einerseits Schmieröle von Maschinen als Ursache angenommen. Andererseits hat ein Hersteller laut „Ökotest“ festgestellt, dass die Verpackung in wachskaschierter Alufolie einen wesentlichen Anteil an der Belastung mit gesättigten Mineralölwasserstoffen (MOSH) habe. Je näher sich die Butter am Ablaufdatum befinde, desto höher seien die MOSH-Werte zu erwarten, so der Hersteller.

Nur eine Butter schneidet gut ab

Tatsächlich ist die einzige gute Butter im Test ohne Mineralöl in Pergamentpapier eingepackt: die Bio-Fassbutter der Gläsernen Molkerei (3,49 Euro pro 250 Gramm). Insgesamt befanden sich unter den 20 getesteten Buttermarken, zu denen u. a. Kerrygold, Meggle und Landliebe zählten, sieben Bio-Produkte. Die Ökotester empfehlen, Butter beim Backen von Rührteigkuchen oder Muffins etwa durch neutrales Öl zu ersetzen. Und überall da, wo Buttergeschmack untergeht, sowieso.

Haben Sie eine Frage aus dem Bereich Fitness oder Ernährung? Schicken Sie uns diese gerne zu – per Mail an info@fitbook.de. Wir wählen die interessantesten Fragen aus und beantworten sie mit Unterstützung unseres Experten-Teams und der aktuellen Studienlage. Wir sind gespannt!

Mehr zum Thema

Quellen

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.