31. Juli 2019, 7:03 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten
Was ist gesünder – die Tiefkühl-Himbeeren aus Deutschland oder die frischen aus Peru? Hat Dosengemüse überhaupt noch Vitamine? Und sollte man mehr Bioware essen? Eine Entscheidungshilfe für den Einkauf.
Dose auf, Erbsen rein in den Nudelsalat. Was die Schnelligkeit der Zubereitung betrifft, ist Dosengemüse sicherlich unschlagbar. Aber wäre frische Ware nicht die bessere Alternative?
„Ein schwieriges Thema“, sagt Monika Bischoff. Unterschiedlichste Studien widersprächen sich hier in regelmäßigen Abständen. Letztendlich müsse der Verbraucher wissen, was ihm wichtig sei, erklärt die Leiterin des Zentrums für Ernährungsmedizin und Prävention am Krankenhaus Barmherzige Brüder in München.
Soll das Essen das Maximum an Nährstoffen enthalten? Oder ist es wichtiger, dass das Gemüse nicht behandelt wurde? Muss es schnell gehen? Im Idealfall sollte es natürlich schmecken und nicht um den halben Erdball geflogen sein.
Schockfrosten erhält Nährstoffe
Was den Nährstoffgehalt angeht, war Tiefkühlkost lange eher verschrien. Mittlerweile ist jedoch klar: Das Obst oder Gemüse wird erntefrisch schockgefrostet, wie Bischoff sagt. „Es ist unschlagbar, wenn der Spinat nach vier Stunden schon verpackt ist. Das geht so schnell, der hat gar keine Zeit, Nährstoffe zu verlieren“, erklärt Britta Klein vom Bundeszentrum für Ernährung. Denn oft büße frische Ware durch unsachgemäße oder zu lange Lagerung seine Kraft ein. Auch durch zu starkes Erhitzen können Nährstoffe flöten gehen.
Die Vitaminverluste seien bei Tiefkühlware sehr viel geringer, als man gemeinhin meine, sagt auch Silke Restemeyer von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). Allerdings wären reine Gemüseprodukte zu bevorzugen. Also lieber zum puren Spinat als zum Rahmspinat greifen. „Dann kann man selbst bestimmen, wie viel Sahne und Speisesalz drankommt.“
–Doch selbst Dosenkost schneidet gar nicht schlecht ab. Die Nährwerte liegen zwar etwas unter denen von Tiefkühlware oder erntefrischem Gemüse. Bei Tomaten dagegen sind Konserven eine gute Alternative. Im Vergleich zu frischen Tomaten enthalten sie mehr Lycopin, einen sekundären Pflanzenstoff. „Da ist die Dosentomate der frischen überlegen“, sagt Restemeyer. Wichtig zu wissen: Dosengemüse werden Stabilisatoren, Gewürze und oft auch Zucker zugefügt. „Das Essen wird sterilisiert, dabei kommt Hitze zum Einsatz, das kann Vitamine zerstören“, erklärt Klein.
Auch interessant: Welche Lebensmittel darf man einfrieren – und wie lange?
Alltagsfrage Darf man Spinat aufwärmen?
Expertin gibt Tipps Pollenallergie? Diese Lebensmittel sollten Sie bei Heuschnupfen (nicht) essen
Weniger als 25 Kalorien pro 100 Gramm Einfacher abnehmen – mit diesen 16 Lebensmitteln
Saisonal, regional und bio
Am besten kaufe man saisonal und regional ein, meinen die Wissenschaftlerinnen. Denn laut Bischoff ist nur ein reifes Produkt die „Powerfrucht, weil erst in der Reife alle Vitamine und Mineralstoffe ausgebildet sind“. Zudem schmeckt eine reife Frucht schlicht besser als eine, die einen langen Transportweg hinter sich hat. „Und es werden bei regionalen und saisonalen Produkten oftmals auch weniger Pflanzenschutzmittel verwendet“, sagt Restemeyer. Wer allerdings mit einem spritfressenden Fahrzeug beim Bauernladen um die Ecke vorfährt, macht jegliche positive Klimabilanz wieder kaputt.
Der große Leitsatz für Verbraucher sollte daher lauten: Es kommt immer auf dich an. So formuliert es Klein. Schockgefrostetes Gemüse ein Jahr in der Tiefkühltruhe zu lagern oder auf einem alten Herd mit offenem Deckel den Rosenkohl zuzubereiten, zahlt nicht auf das Klimakonto ein. „Wenn ich den Einkauf eine Stunde im Auto durch die Gegend fahre, kann man sich die Diskussion um die Klimabilanz von Produkten sparen“, sagt Klein.
Ernährungsphysiologisch sei es möglich, sich sowohl mit Lebensmitteln aus ökologischer Erzeugung als auch mit konventionellen Lebensmitteln gut zu ernähren, erklärt Restemeyer. Wer sich ausgewogen mit Obst und Gemüse ernährt, muss nicht Bio essen, um seinem Körper etwas Gutes zu tun, meint Bischoff. Bio-Essen sorge allerdings für die Gesundheit des Planeten, verbessere die Böden und schütze das Wasser, findet Klein. „Das ist nicht hoch genug zu bewerten.“ Zudem enthalte das Gemüse oft weniger Wasser und deshalb mehr Nährstoffe.