Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Cold-Brew-Trend

Verbraucherschützer warnen! Kräutertee nicht mit kaltem Wasser aufgießen

Glastasse mit Teebeutel
Gerade im Sommer ist Cold Brew Tee erfrischend. Doch nicht alle Sorten sollten kalt aufgebrüht werden. Manchmal ist abkühlen lassen und dann trinken besser. Foto: Getty Images
FITBOOK Logo
FITBOOK Redaktion

11. August 2022, 20:12 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Eiskalt aufgebrühter Tee: Das klingt erstmal nach Widerspruch. Ist bei Cold-Brew-Tee aber Programm – und sorgt im Sommer für erfrischenden Teegenuss. Doch nicht alle Sorten eignen sich.

Artikel teilen

Von der heißen Tasse für kalte Tage zum erfrischenden Sommergetränk: Tee geht immer – auch in kalt. Für eine Cold-Brew-Version eignen sich aber nicht alle Teesorten. Früchte- und Kräutertee sollte man nicht kalt aufgießen – darauf weist die Verbraucherzentrale Bremen hin.

Warum Sie Kräutertee besser nicht kalt aufgießen sollten

Hier gilt: Für kühlen Teegenuss die Teebeutel besser wie gewohnt mit kochendem Wasser übergießen – und dann abkühlen lassen. Denn die Kräuter und Früchte für den Tee werden nach der Ernte normalerweise nur getrocknet, aber nicht mit Hitze behandelt. Deshalb können sich in manchen Mischungen Keime wie Bakterien, Hefen oder Schimmelpilze befinden – und besonders für Säuglinge, Kinder oder Menschen mit Vorerkrankungen zum Gesundheitsrisiko werden.

Übergießt man den Tee mit kochendem Wasser und lässt ihn mindestens fünf Minuten ziehen, tötet das die Keime ab.

Auch interessant: Die gesundheitliche Wirkung und richtige Zubereitung von Rosmarintee

Mehr zum Thema

Cold-Brew-Mischungen schmecken milder

Wer nicht warten möchte, bis der heiß aufgebrühte Tee abgekühlt ist, kann aber auch auf spezielle Cold-Brew-Teemischungen zurückgreifen. Sie sind im Supermarkt zu finden und werden durch ein Heißdampfverfahren behandelt, um den Keimgehalt zu senken. Weil sich im Tee enthaltene Bitterstoffe und Gerbstoffe nur lösen, wenn die Mischung heiß aufgebrüht wird, schmeckt der Cold Brew zudem milder.

Auch interessant: Das müssen Sie über Cold Brew Coffee wissen

Allerdings seien die Cold Brew-Mischungen teurer als normale Teebeutel, so die Bremer Verbraucherschützer. Und nicht alle eignen sich für Kinder. Denn oft basieren die Tees zum Kaltbrühen auf schwarzem Tee, der Koffein enthalten kann.

Mit Material von dpa

Themen Tee

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.