Zum Inhalt springen
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Tipps der Ernährungsexpertin

6 heimische Superfoods, die gut für das Herz sind

Es gibt heimische Superfoods, die gut für das Herz sind
Superfood muss nicht exotisch sein und von weit herkommen, auch hierzulande haben wir echtes Powerfood, das u. a. gut für die Herzgesundheit ist Foto: Getty Images

30. April 2025, 4:14 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Das Herz ist der essenzielle Motor unseres Lebens. Entsprechend wichtig ist es, auf eine herzgesunde Ernährung zu achten. Wem „on top“ regionale Lebensmittel am Herzen liegen, der kann Avocado, Oliven und Co. durch nachhaltigere Alternativen ersetzen. FITBOOK-Ernährungsexpertin Beke Enderstein erklärt, welches Superfood prall mit Nährstoff-Boostern gefüllt ist: für ein gesundes Herz-Kreislauf-System bis ins hohe Alter.

Artikel teilen

Um das Herz mit lebenswichtigen Mikronährstoffen zu versorgen, ist ein sinnvoll aufeinander abgestimmter Mix unerlässlich: von A wie Antioxidantien über O wie Omega-3-Fettsäuren bis hin zu Z wie Zink. Der entscheidende Vorteil: Unsere besten heimischen Superfoods fürs Herz überzeugen mit einer hohen Nährstoffdichte an genau diesen herzgesunden Mikros, ungesättigten Fettsäuren und sekundären Pflanzenstoffen.

Jetzt dem FITBOOK-Kanal bei Whatsapp folgen!

Haferflocken als antioxidativer Zinkboost

Die beliebten, ballaststoffreichen Flakes für Müsli, Porridge und Gebäck liefern eine Extraportion Zink. In einer Studie beobachteten Forscher des Lehrstuhls für Tierernährung der TU München, dass ein niedriger Zinkstatus zu einer Abnahme von Vitamin E und Glutathion im Herzmuskel führt. Dadurch sinkt die Fähigkeit des Herzens, auf oxidativen Stress zu reagieren. Nach aktuellem Forschungsstand ist oxidativer Stress ein Risikofaktor für Herzerkrankungen.1

Neben Zink enthalten Haferflocken auch Beta-Glucan. Dieser Ballaststoff unterstützt die Herz- und Gefäßgesundheit, indem es den Cholesterinspiegel reduziert. In mehreren wissenschaftlichen Arbeiten konnte belegt werden, dass Beta-Glucan das Risiko, eine koronare Herzkrankheit (CHD) zu entwickeln, herabsetzt. CHD, die zu Herzinfarkt oder Schlaganfall führen kann, ist weltweit die führende Todesursache.2

Blaubeeren sind prall gefüllt mit Herz-Antioxidantien

Bezüglich des Herzens und der kardiovaskulären Gesundheit spielen die in Blaubeeren enthaltenen Anthocyane eine Hauptrolle. Diese sekundären Pflanzenstoffe – die für die charakteristische Farbe der regionalen „Superbeeren“ sorgen –, sind als Antioxidantien in der Lage, freie Radikale zu zerstören. Zusätzlich werden Entzündungsprozesse reduziert. Dadurch werden die Herzzellen effizient geschützt.3 Also öfter Müsli, Smoothies, Salate und Co. mit regionalen Blaubeeren aufpeppen!

Tomaten für Lycopin und „Herz-Mikros“

Der sekundäre Pflanzenstoff Lycopin, der hoch konzentriert in Tomatenmark vorkommt, ist ein wertvolles Antioxidans und gilt als präventiver Faktor gegenüber Herz-Kreislauf-Erkrankungen.4

Das herzgesunde, brillant rot leuchtende Gemüse überzeugt mit weiteren Highlights. Kalium unterstützt den Blutdruck, Magnesium pusht den Herzmuskel und B-Vitamine wirken sich positiv auf zu hohe Homocysteinwerte aus. Wichtig ist in diesem Zusammenhang: Homocystein ist ein Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Walnüsse liefern Vitamin E und Omega 3

Regional erhältliche Walnüsse sind reich an mehrfach ungesättigten Omega-3-Fettsäuren und antioxidativem Vitamin E. Während Letzteres das Herz dabei unterstützt, aggressive Sauerstoffradikale zu inaktivieren, profitieren Personen mit einem hohen Cholesterinspiegel von Omega-3-Fettsäuren: Sie bieten einen effizienten Schutz vor arteriosklerotischen Ablagerungen an Gefäßen, Entzündungen und vor Herzinfarkt. Komplettiert wird das herzgesunde Nährstoffprofil von Walnüssen durch Kalium, B-Vitaminen und Zink.

Tipp: Um ausreichend hohe Mengen des Omega-3-Duos DHA und EPA aufzunehmen, empfehle ich „on top“ ein bioaktives Nahrungsergänzungsmittel auf Basis von Bio-Algenöl.

Auch interessant: Die besten Omega-3-Nahrungsergänzungsmittel im Überblick

Äpfel für Pektin

Auch Äpfel sind ein Superfood für das Herz. Sie enthalten den Ballaststoff Pektin, wertvolle Pflanzenfasern, die cholesterinsenkende Effekte entfalten.5

Doch Äpfel können noch mehr fürs Herz tun: Während der Mix aus Vitamin C und Polyphenolen die Herzellen vor freien Radikalen schützt, wirken sich letztere sekundäre Pflanzenstoffe positiv auf die Blutgerinnung und die Lipidoxidation aus – ein präventiver Faktor gegenüber Arteriosklerose.

Tipp: Um optimal zu profitieren, ist es sinnvoll, ungespritzte Bio-Äpfel zu kaufen und diese mit Schale zu essen.

Mehr zum Thema

Spinat: Antioxidantien und Folsäure fürs Herz

Die grünen Blätter sind reich an sekundären Pflanzenstoffen wie Carotinoiden und Saponinen, die sich als Antioxidantien positiv auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen auswirken. Das enthaltene Vitamin C trägt ebenfalls zum Zellschutz des Herzens bei. Der Mineralstoff Magnesium unterstützt zudem die normale Funktion des Herzmuskels. Die im Spinat enthaltenen B-Vitamine tragen „last but not least“ zu einem normalen Homocystein-Stoffwechsel bei. Und was sagt die Wissenschaft? Eine Studie ergab, dass sich der regelmäßige Verzehr von Spinat positiv auf die Blutdruckwerte auswirkt.6

Themen Vitamine

Quellen

  1. Mathews, R., Kamil, A., Chu, Y. (2020): Global review of heart health claims for oat beta-glucan products. Nutrition Review ↩︎
  2. Brugger, D., Windisch, W.M. (2017). Short-Term Subclinical Zinc Deficiency in Weaned Piglets Affects Cardiac Redox Metabolism and Zinc Concentration. Journal of Nutrition- ↩︎
  3. Gonçalves, A.C., Nunes, A.R., Falcão, A. et al. (2021). Dietary Effects of Anthocyanins in Human Health: A Comprehensive Review, Pharmaceuticals ↩︎
  4. EU-Projekt Lycocard. Sind Tomaten gut für das Herz? Ernährungsumschau (aufgerufen am 29.4.2025) ↩︎
  5. Taylor, E.N., Fung, T.T., Curhan, G.C. (2009). DASH-Style Diet Associates with Reduced Risk for Kidney Stones. Journal of the American Society Nephrology ↩︎
  6. Bondonno, C.P., Dalgaard, F., Blekkenhorst, L.C. et al. (2021).Vegetable nitrate intake, blood pressure and incident cardiovascular disease: Danish Diet, Cancer, and Health Study. European Journal of Epidemiology ↩︎

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.