Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Jahresbericht der Lebensmittelüberwachung

Jedes zweite Hanf-Lebensmittel in Kontrollen beanstandet

Hanf-Kekse
Mehr als die Hälfte der untersuchten Hanf-Lebensmittel fiel in offiziellen Verbraucherschutz-Untersuchungen durch Foto: Getty Images
FITBOOK Logo
FITBOOK Redaktion

5. August 2020, 6:02 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Im Reformhaus und Bioladen sowie in der „gesunden Ecke“ des Supermarkts haben schon länger Hanf-Lebensmittel Einzug gehalten. Lebensmittelkontrolleure haben nun verschiedene Produkte mit Hanf unter die Lupe genommen – und jedes zweite fiel durch.

Artikel teilen

Den Ruf als Rauschmittel für „Kiffer“ hat Hanf abgelegt. Längst interessieren sich auch Gesundheitsbewusste für Hanf in bspw. Kosmetik und Hanf-Lebensmittel – der Inhaltsstoffe wegen. Laut Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) haben Hanfsamen einen ausgesprochen hohen Gehalt an B-Vitaminen, Vitamin E, Magnesium, Kalzium, Phosphor sowie Eisen. Dennoch: Wie es scheint, sind die meisten Hanf-Lebensmittel nicht zu empfehlen.

Hanf-Lebensmittel in Kontrollen beanstandet

Jedes zweite Hanf-Lebensmittel weist Mängel auf. Das geht aus dem Jahresbericht der Lebensmittelüberwachung durch das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg hervor. Von insgesamt 49 im vergangenen Jahr untersuchten Proben sei mehr als jede zweite als „nicht sicher“ beanstandet worden.

Auch interessant: Hat CBD-Öl eine Wirkung? Das sagen Experten

Zu hoher THC-Gehalt

Grund für die schlechten Bewertungen soll ein zu hoher Gehalt an D9-Tetrahydrocannabinol, kurz THC, gewesen sein. Es handelt sich dabei um die psychoaktive Substanz der Hanfpflanze.

THC kommt in getrockneten Cannabis-Blättern, Blüten und Blütenständen vor. Früh kultivierte Hanf-Sorten sowie die meisten Wildbestände haben einen eher geringen THC-Anteil, während dieser bei speziell für die Haschisch- oder Marihuana-Produktion gezüchteten Pflanzen seit Jahren steigt.

Auch interessant: Was bringen Hanfsamen wirklich?

29 von 49 Proben fallen durch

Laut dem Bericht wurden 29 Proben als Extrakte aus der Hanfpflanze sowie daraus gewonnene cannabinoidhaltige Produkte eingestuft. Sie gelten somit als „nicht zugelassene neuartige Lebensmittel“.

Bei weiteren 32 Proben war die Kennzeichnung nicht korrekt. „Lediglich zwölf Proben waren nicht zu beanstanden“, heißt es im Bericht. Eine Zusammenfassung der Broschüre als PDF finden Sie hier.

Mehr zum Thema

Großes Sortiment an Hanf-Lebensmitteln

Die Produktpalette von Hanf-Lebensmitteln reicht von Back- und Teigwaren über Süßwaren und Kräutertees bis hin zu Erfrischungsgetränken, Bieren und Nahrungsergänzungsmitteln. Dabei unterscheidet man zwischen THC-reichen (Drogenhanf) und THC-armen Hanfsorten (Faserhanf). Hanfpflanzen, die weniger als 0,2 Prozent THC enthalten, gelten als THC-arme Sorten. Das heißt, aus ihnen können Hanfsamen und Hanfsamenöl gewonnen werden.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.