Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
„Ökotest“

Sehr gute Noten für Hafermilch, aber Kritik für Zusätze

Ein Glas mit Hafermilch
Zeichen von gutem Geschmack: 27 von insgesamt 32 getesteten Haferdrinks schneiden bei „Ökotest“ mit dem Gesamturteil „sehr gut“ ab Foto: Getty Images
FITBOOK Logo
FITBOOK Redaktion

29. Oktober 2021, 17:11 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Obwohl Kunden und selbst der Duden von Hafermilch sprechen, dürfen Hersteller sie nicht so nennen. Dabei ist sie in aller Munde. Die Tester der Zeitschrift „Ökotest“ wollten wissen, was in den Haferdrinks steckt.

Artikel teilen

Ob im Kaffee, im Müsli oder im Kuchenteig – in vielen Bereichen ersetzt die klimafreundliche Hafermilch die klassische Kuhmilch. Doch was steckt in der Milch, die keine ist? Hauptsächlich Gutes, fand die Zeitschrift „Ökotest“ (Ausgabe 11/2021) beim Check von 32 Hafermilch-Produkten heraus.

Geschmacklich hat „Ökotest“ bei Hafermilch nichts zu meckern

Von 32 getesteten „Hafer“- oder „Haferdrink“-Marken (zwischen 95 Cent und 2,65 Euro pro Liter) haben alle den Geschmackstest bestanden. Sensationelle 27 überzeugten auch in Sachen Inhaltsstoffen. Dafür gab es auch 27 Mal das Urteil „sehr gut“ für Hafermilch-Produkte von „Ökotest“.

Auch interessant: 7 Gründe, jeden Tag Haferflocken zum Frühstück zu essen

Zusatzstoffe einziger Kritikpunkt

In den Drinks wurden weder das Schwermetall Cadmium noch das in der Getreideproduktion häufig eingesetzte Pestizid Glyphosat gefunden. Die Tester kritisieren in fünf Fällen lediglich unnötige Vitaminzusätze, Deklarationsmängel oder umstrittene phosphathaltige Zusatzstoffe, die bei Einnahme großer Mengen den Nieren schaden können. Dafür gab es Abzüge und dementsprechend dreimal die Note „gut“ und zweimal „befriedigend“.

Auch interessant: Ist die Erbsenmilch „vly“ aus DHDL besser als andere Milchalternativen?

Mehr zum Thema

Was steckt eigentlich in der Milchalternative aus Hafer?

Nährwerte pro 100 Milliliter Haferdrink Original*

(* mit „Original“ beziehen wir uns auf die gängigen (und nicht ungesüßten) Varianten der Hersteller. Bei den pflanzlichen Drinks können die Werte je nach Anbieter leicht von unseren Angaben abweichen)

43 Kilokalorien
6,6 Gramm Kohlenhydrate (davon 3,2 Gramm Zucker)
0,3 Gramm Protein
1,5 Gramm Fett

Vitamine und Mineralstoffe

Wie gesund (vegane) Milchalternativen eigentlich sind, haben wir übrigens in einem anderen Beitrag mit Ernährungswissenschaftler Sven-David Müller besprochen.

Mit Material von dpa

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.