Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Unterschätztes Getreide

Der Effekt von Gerste auf den Darm

Gerste auf einem Löffel
Gerste eignet sich nicht gut zum Backen, passt aber in Salate oder Bratlinge. Foto: Getty Images
FITBOOK Logo
FITBOOK Redaktion

24. Oktober 2022, 17:57 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Gerste ist ein Getreide, das viele wohl gar nicht auf dem Schirm haben. Kein Wunder, denn fluffige Brote kann man daraus kaum backen. Aber: Als „Milchreis“ oder Bratling tut Gerste der Verdauung gut.

Artikel teilen

Wer regelmäßig Gerste auf Speiseplan und Teller packt, tut seinem Darm Gutes.

Was macht Gerste so gesund für den Darm?

Das liegt laut der Verbraucherzentrale Bremen vor allem an den Beta-Glucanen – bestimmten Ballaststoffen, die in dem Getreide stecken.

Da Gerste im Darm aufquellen, erhöht sich die Darmbewegung, was Verstopfungen vorbeugt. Außerdem sind Beta-Glucane Futter für die guten Bakterien, die unseren Darm besiedeln. So können sie sich besser vermehren.

Positive Auswirkung auf Blutzuckerspiegel

Die Ballaststoffe der Gerste haben aber noch andere positive Effekte neben dem auf den Darm: Sie können den Cholesterinspiegel senken und sich günstig auf den Blutzuckerspiegel auswirken.

Mehr zum Thema

Wie kann man Gerste in die tägliche Ernährung einbinden?

Doch wie verzehrt man die Gerste nun, wenn von dem positiven Effekt auf den Darm profitieren will? Zu einem saftig-fluffigen Brot lässt sie sich nicht verarbeiten. Denn Gerste enthält nur wenig Gluten, das als Klebereiweiß dafür sorgt, dass Backwaren aufgehen und locker werden.

Auch interessant: Das sind die gesündesten Brote

Die Verbraucherzentrale liefert Ideen: Gerstengraupen lassen sich wie Milchreis zubereiten. Mit Champignons und Zwiebeln etwa kann man aus ihnen Bratlinge formen. Auch für Salate eignen sich gekochte Gerstengraupen – zum Beispiel in Kombination mit Gurke, Paprika und Möhre.

Mit Material von dpa

Themen Darmgesundheit

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.