Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Gesundheitsrisiko

Warum man gepökeltes Fleisch nicht grillen oder braten sollte

gepökeltes fleisch grillen
Gepökeltes Fleisch gilt generell nicht als gesund, gefährlich wird es bei zu starkem Erhitzen Foto: Getty Images
FITBOOK Logo
FITBOOK Redaktion

16. April 2023, 8:55 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Kasseler, Leberkäse, Speck, Bockwürste: Diese Fleischwaren wurden gepökelt, damit sie länger halten. Der Gesundheit zuliebe sollten Sie sie aber nicht auf den Grill oder in die Pfanne legen.

Artikel teilen

Werden gepökelte Fleischwaren stark erhitzt, bilden sich schädliche chemische Verbindungen, genauer gesagt Nitrosamine. Einige von ihnen sind vermutlich krebserregend. Darauf macht die Verbraucherzentrale Hamburg aufmerksam. Aus diesem Grund sollte man gepökeltes Fleisch nicht grillen oder braten.

Grund ist der Konservierungsstoff Nitritpökelsalz (E 250)

Hintergrund: Gepökelte Fleischwaren wie Würstchen, Speck oder Kasseler enthalten oft den Konservierungsstoff Nitritpökelsalz (E 250). Unter Hitze reagiert er mit den Eiweißen des Fleisches, wodurch Nitrosamine entstehen. All das passiert bei Temperaturen ab 150 Grad, die in der heißen Pfanne oder auf dem Grill schnell erreicht sind.

Auch interessant: Was ist Separatorenfleisch und ist es wirklich schädlich?

Besser im Eintopf statt auf Grill oder in der Pfanne

Immerhin: Gegen das Bockwürstchen im Eintopf spricht nichts. Laut dem Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) wird beim Kochen eine Temperatur von 100 Grad nicht überschritten. Dass sich dabei Nitrosamine im Fleisch bilden, muss man nicht befürchten.

Mehr zum Thema

Gepökeltes Fleisch generell nicht gesund

Vor Gesundheitsrisiken warnte in einem früheren Gespräch mit FITBOOK auch bereits Diplom-Ökotrophologin Beke Enderstein. Wobei es auf die Wahl des Produkts ankomme. „Die Nitrosamingehalte in zahlreichen Rohschinken wie Serrano, Parma, Schwarzwälder oder Lachsschinken und in roher Wurst wie Salami sind höher als in gepökelten Brühwürstchen oder in gekochten Wurstwaren“, so die Expertin. „Die Dosis macht das Gift. Wenn jemand beispielsweise täglich eine Schachtel Zigaretten raucht und hin und wieder ein Wurstbrot isst, geht vom Tabakrauch sicher das höhere Krebsrisiko aus.“

Hin und wieder darf man sich also ruhig etwas gepökeltes Fleisch gönnen – solange man darauf achtet, es nicht zu grillen oder zu braten.

Mit Material von dpa

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.