Zum Inhalt springen
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Ernährung

Das ändert sich ab 1. Februar bei der Kennzeichnung von Fleisch

Neue Regeln für die Fleischkennzeichnung ab Februar
Die neue Reglung der Fleischkennzeichnung soll für mehr Transparenz sorgen Foto: Getty Images
FITBOOK Logo
FITBOOK Redaktion

30. Januar 2024, 12:51 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Was bislang schon für unverpacktes Rindfleisch sowie verpacktes Fleisch aller Tierarten galt, ist jetzt auch generell für unverpacktes Fleisch vorgeschrieben. Die Änderungen zusammengefasst.

Artikel teilen

Bisher blieb die Herkunft von unverpacktem Fleisch an Bedientheken, Metzgereien, Wochenmärkten und Hofläden häufig unklar, da hierfür nicht wie lediglich für Rindfleisch eine Angabe vorgeschrieben war. Das ändert sich ab 1. Februar – und es greifen neue Regeln zur Fleischkennzeichnung. Drei Fragen dazu beantwortet die Verbraucherzentrale NRW.

Was muss gut sichtbar auf einem Schild oder einem Aushang stehen?

Vorgeschrieben sind – adäquat zu verpacktem Fleisch – Angaben zum Land der Aufzucht und der Schlachtung, also etwa „aufgezogen in: Frankreich, geschlachtet in: Deutschland“. Hat ein Tier von der Geburt bis zur Schlachtung im selben Land gelebt, kann die Kennzeichnung lauten „Ursprung (z.B. Deutschland)“. Die Angabe einer Region (z.B. „Nordrhein-Westfalen“ oder „Eifel“) ist nicht vorgeschrieben, aber freiwillig möglich.

Warum wurde die neue Regelung für die Fleischkennzeichnung geschaffen?

Transparenz soll die Basis für eine bessere Kaufentscheidung schaffen. Vielen Kunden ist eine bestimmte Herkunft von Lebensmitteln wichtig, etwa weil sie die heimische Landwirtschaft unterstützen wollen oder weil sie mit bestimmten Ländern mehr Vertrauen oder bestimmte Eigenschaften verbinden. Das ist bei unverpacktem Fleisch nicht anders als bei verpackter Ware.

Mehr zum Thema

Gilt die neue Regelung auch für Restaurants oder Kantinen?

Nein, die Herkunftskennzeichnungspflicht gilt nur für unverarbeitetes Fleisch. Das Bundeslandwirtschaftsministerium denkt aber darüber nach, zu einem späteren Zeitpunkt auch Anbieter von Außer-Haus-Verpflegung zur Angabe der Fleischherkunft zu verpflichten.

Melanie Hoffmann, Redakteurin bei FITBOOK

„Sollten wir nicht eigentlich lieber auf Fleisch verzichten?“

„„Dem Tierwohl und der Umwelt zuliebe lautet die Antwort meiner Meinung nach ja. Auch aus gesundheitlicher Sicht sprechen Gründe dafür, möglichst auf Fleisch zu verzichten. So kann das in Fleisch enthaltende Cholesterin Herz-Kreislauf-Erkrankungen begünstigen. Rotem Fleisch wird nachgesagt, das Risiko für Darmkrebs zu erhöhen. Ich denke dennoch, in Maßen ist Fleischkonsum in Ordnung. Eine Orientierung bietet die Deutsche Gesellschaft für Ernährung. Sie empfiehlt pro Woche nicht mehr als 300 bis 600 Gramm Fleisch und Wurst zu essen.““Melanie Hoffmann, Redakteurin bei FITBOOK

Mit Material von dpa

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.