Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Ausgewogen ist alles!

Es gibt keine „gesunden“ Lebensmittel

Teller voll mit Salat
Logisch, dass ein Rohkostsalat gesünder ist als Burger! Das dachten wir zumindest. Im Experten-Interview erfahren wir Überraschendes über die Wertigkeit von Lebensmitteln Foto: Getty Images
Laura Pomer

2. Januar 2018, 14:40 Uhr | Lesezeit: 8 Minuten

Fünf Obst- und Gemüseportionen täglich, viel wertvolles Eiweiß und Ballaststoffe – können wir uns ab sofort sparen! Im FITBOOK-Interview erklären Diplom-Ernährungswissenschaftler, warum es in Wahrheit so etwas wie „gesunde“ Lebensmittel gar nicht gibt. Und übrigens auch keine „ungesunden“…

Artikel teilen

Auch, wer nicht der größte Früchtefreund ist, weiß: Vitamin- und mineralstoffreiches Obst gehört zu einer gesunden Ernährung dazu. Der gleichen Überzeugung folgend würden bewusste Esser einen frischen Salat gegenüber Burger und Pommes vorziehen. Die einen macht dieser Lifestyle glücklich, die anderen nicht. Nötig ist er keinesfalls – das behauptet Uwe Knop, Diplom-Ökotrophologe aus Eschborn.

Gesunde Lebensmittel – gibt es nicht!

„Ein Apfel ist nicht gesünder als ein Hamburger, eine Pizza oder eine Scheibe Vollkornbrot“ – diese These des Ernährungswissenschaftlers könnte dem einen oder anderen Fast-Food-Liebhaber wie Musik in den Ohren klingen. Dass Konsumenten von jeher eingetrichtert wird, man müsse fünf Portionen Obst und/oder Gemüse in seine tägliche Ernährung integrieren – unter Berufung auf eine Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) –, ist laut Knop nichts anderes als eine Absatzfördermaßnahme der EU. Einen Beweis dafür, dass diese anerzogene Angewohnheit wirklich die Gesundheit fördert, gebe es nicht.

Wer statt eines Salats lieber Nudeln mit Sahnesauce essen möchte, sollte seinem Bauchgefühl nachgehen – das findet jedenfalls Ernährungsexperte Knop. Denn: „Es gibt keinerlei wissenschaftlich valide Daten, die zeigen, was gesunde oder ungesunde Lebensmittel sind.“

 Wer statt eines Salats lieber Nudeln mit Tomatensauce essen möchte, sollte seinem Bauchgefühl nachgehen – das findet jedenfalls Ernährungsexperte Knop
Wer statt eines Salats lieber Nudeln mit Tomatensauce essen möchte, sollte seinem Bauchgefühl nachgehen – das findet jedenfalls Ernährungsexperte Knop Foto: Getty Images

Ernährungsstudien nicht valide

Knop hat sich auf die Untersuchung von Studien spezialisiert, in denen die Auswirkungen der Ernährung auf den Körper aufgezeigt werden sollen. Die Schlussfolgerungen daraus basieren auf Messungen von Gesundheitswerten von Probanden, die über einen definierten Zeitraum eine bestimmte Ernährungsweise verfolgt haben – angeblich zumindest. „Man weiß, dass Menschen gerade in diesem Bereich nicht immer ehrlich sind.“ Das kennt man von sich selbst: Wer Diät hält, dem schwindet das winzig kleine Stückchen Kuchen, dem man vor lauter Heißhunger nicht widerstehen konnte, ruckzuck aus dem Gedächtnis.

Entsprechend sei die Datengrundlage in der Ernährungsforschung unüberprüfbar. Knop: „Es gibt KEINE Beweise für positive oder negative Effekte durch Lebensmittel. Man kann Korrelationen ablesen und Hypothesen aufstellen. Mehr nicht.“

Auch interessant: Warum Fett nicht dick macht

Um die Frage zu klären, ob eine vegetarische Ernährung die gesündere ist, müsste man laut Knop für eine repräsentative Studie mindestens 50.000 Menschen „randomisiert“, also per Zufallsprinzip, in Gruppen aufteilen und deren Ernährungsweise über 15 Jahre hinweg auswerten, damit die Ergebnisse wirklich aussagekräftig wären. Für Knop ein klarer Haken. „Fleischliebende Menschen würden die Teilnahme zurückziehen, wenn sie in die vegetarische Gruppe gelost worden wären“, glaubt der Fachmann. „In jedem Fall würden sie es über einen so langen Zeitraum nicht aushalten.“ Ebenso hätte ein tatsächlicher Vegetarier Probleme damit, in die Fleischgruppe gelost worden zu sein. Nicht zuletzt, ob zwischendurch doch von den „verbotenen“ Lebensmitteln gegessen wurde – sowie weitere (Ernährungs-)Gewohnheiten, die das Ergebnis beeinflussen würden –, machten es laut Knop unmöglich, Ursache-Wirkung-Beziehungen zu schlussfolgern.

Auch Prof. Nicolai Worm, der renommierte Münchener Diplom-Ökotrophologe, Ernährungswissenschaftler und Autor verschiedener Bücher zu dem Thema (u.a. „Flexi-Carb: Mediterran genießen. Lebensstil beachten“, Riva-Verlag), bestätigt gegenüber FITBOOK, dass einzelne Nahrungsmittel nicht über gesund oder ungesund entscheiden. Jedes von ihnen sei ersetzbar, da es nur eine bestimmte und begrenzte Dosis an wichtigen Nährstoffen und Inhaltsstoffen liefert. „Vielmehr ist die gesamte Ernährungsweise entscheidend, eingepasst in eine sinnvolle Lebensführung“, so der Experte.

Laut Prof. Worm basieren die meisten etablierten Ernährungsempfehlungen auf überholten Vorurteilen und dazu passenden Beobachtungsstudien. Diese könnten keine Ursachen belegen, sondern nur – wie auch Kollege Knop erklärte – Korrelationen beschreiben. Worm ist sich sicher: „Der Verzehr eines Hamburgers macht mich nicht ein Deut ungesünder oder kranker, wenn ich sonst eine gute Ernährungsqualität einhalte.“

Auch interessant: 7 ungesunde Lebensmittel, die uns als gesund verkauft werden

Für jeden sind andere Lebensmittel gesund

Laut Knop könne man sich an „gesunden“ Lebensmitteln allen voran die sogenannten Superfoods sparen. „Sie sind der Versuch, Produkte mit mystischen Wirkungen aufzuladen und teuer zu verkaufen. Der Markt hat entsprechend ein großes Interesse daran, den Hype aufrecht zu erhalten.“ Ob oder wie genau sich Goji-Beeren, Quinoa und Co. auf die Gesundheit auswirken – dazu gebe es weder Untersuchungen noch Ergebnisse.

Aber: Sind gewisse Lebensmittel nicht faktisch ungesund?

„Ich kann selbst nicht feststellen, welches Essen für mich ein Gesundheitsrisiko darstellt und welches nicht“, weiß Diplom-Ökotrophologe Prof. Worm. „Mit der Zeit werden sich medizinisch messbare Risikofaktoren einstellen, wenn der Ernährungs- und Lebensstil nicht passt.“

Knop sieht es sehr ähnlich.

Auch interessant: Intueat – Food-Trend intuitiv essen

Auch sehr Zuckerreiches brauche man nicht zu verteufeln. Laut Knop ist Zucker „der neue Bösewicht der Ernährungsapostel“, nachdem Fett und Cholesterin von ihrem gesundheitsschädigenden Ruf reingewaschen wurden. Dabei sei es weder wissenschaftlich belegbar, dass man dadurch zunimmt, noch, dass dadurch das Risiko auf Zuckerkrankheit steige. „Ob man Diabetes 2 bekommt, entscheidet in erster Linie die Genetik. Auch hier gilt, dass es keine ernährungsbedingten Krankheiten gibt. Höchstens ‚ernährungsMITbedingte‘.“ Wie bei so ziemlich allem mache auch im Zusammenhang mit Zucker die Menge das Gift.

Und was ist mit Fleisch? Es heißt ja immer, dass man den Fleischkonsum in Maßen halten soll. Knop reagiert einschränkend. „Nach der EPIC-Oxford-Analyse haben sogar Vegetarier häufiger Darmkrebs. Aber auch hier handelt es sich wieder nur um eine Korrelation.“

Currywurst mit Pommes
Beiden Experten zufolge spricht nichts dagegen, sich auch mal eine Currywurst zu genehmigen
Mehr zum Thema

Fazit: „Das Einzige, was zählt, ist der eigene Hunger.“

Klingt einerseits vernichtend, bedeutet aber auf der anderen Seite grünes Licht für das eigene Bauchgefühl. Wer seinen Gelüsten, seinem Hunger und persönlichen Geschmack nachgeht, entscheide den beiden Experten zufolge in aller Regel richtig. Sich NUR noch auf Fastfood und Süßigkeiten zu stürzen – diese Gefahr besteht wohl nur bei denjenigen, die sich lange zum Verzicht gezwungen haben.

„Komplettverzicht auf irgendwelche Lebensmittel ist nie gut“, klärt Knop auf. Klar könnte jemand, der jegliches Obst oder Gemüse strengstens meidet, auf Dauer Mangelerscheinungen entwickeln. In der Regel reagiere der Körper auf derartige Entwicklungen, indem nach anderen Lebensmitteln gelüstet wird, in denen die entscheidenden Nährstoffen zu finden sind. Eine abwechslungsreiche Ernährung scheint wie so oft die Lösung zu sein. „Das Einzige, was zählt, ist der eigene Hunger.“ Nur dann, wenn man hungrig sei, solle man essen. Und zwar das, was man mag und gut verträgt.

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FITBOOK und sein/ihr Internet-Angebot: www.fitbook.de

FITBOOK erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale- Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für diesen .
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.