Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Heidelbeeren gegen Arthritis

Lassen sich Entzündungen wegessen?

Heidelbeeren sollen entzündungshemmende Wirkungen haben
Heidelbeeren wird nachgesagt, eine entzündungshemmende Wirkung zu haben. Foto: Getty Images/500px
FITBOOK Logo
FITBOOK Redaktion

25. Juni 2024, 4:04 Uhr | Lesezeit: 5 Minuten

Einigen Obstarten wird nachgesagt, entzündungshemmend zu sein – allerdings gibt es wenig Studien, die die Wirkungen wissenschaftlich belegen können. Dennoch ist die richtige Ernährung durchaus in der Lage, Krankheiten günstig zu beeinflussen. FITBOOK hat bei drei Experten nachgefragt, welche neuen Erkenntnisse es gibt und ob sich Entzündungen tatsächlich einfach so „wegessen“ lassen.

Artikel teilen

Heidelbeeren, Ananas und Kirschen sind nicht nur lecker, sie sollen angeblich auch entzündungshemmend wirken. Im Jahr 2020 liefert eine Studie aus Japan erste Hinweise darauf, dass Heidelbeeren in der Tat eine entzündungshemmende Wirkung haben sollen. Doch was steckt dahinter?

Jetzt dem FITBOOK-Kanal bei Whatsapp folgen!

Nachweis bisher nur im Reagenzglas und an Mäusen

Also einfach eine Portion Obst essen ­– und schon bessert sich die Akne, heilt die Harnwegsinfektion, und Entzündungsherde im Körper verschwinden? So einfach ist es leider nicht. Zwar schadet das Obstessen nicht: „Aber eine seriöse Studie, die die entzündungshemmende Wirkung von Obst belegt, gibt es nicht“, sagt Prof. Hans Hauner, Direktor des Else Kröner-Fresenius-Zentrums für Ernährungsmedizin (EKFZ) an der Technischen Universität München.

„Die gesundheitsfördernden bzw. auch entzündungshemmende Wirkung von sekundären Pflanzenstoffen wurde bislang lediglich bei Versuchen im Reagenzglas nachgewiesen“, betont Antje Gahl von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE): „Solche Ergebnisse können nicht eins zu eins auf den Menschen übertragen werden.“

Weitere Forschung ist notwendig

Die Forschung zu sekundären Pflanzenstoffen bedarf noch weiterer Forschung. „Dennoch wird deutlich, dass die präventiven Wirkungen am besten durch die natürliche Aufnahme als Lebensmittel über eine vielfältige Ernährung realisiert wird, insbesondere durch den Verzehr von Gemüse und Obst. Hier scheinen Mengen und Mischungsverhältnisse dieser Substanzen notwendig, wie sie nur in Pflanzen vorliegen.“ Studien legen nahe, dass isolierte Formen dieser Stoffe in Nahrungsergänzungsmitteln nicht die gleichen positiven Effekte haben wie ihre natürlichen Quellen.

Eine japanische Studie aus dem Jahr 2020 konnte immerhin belegen, dass der in Blaubeeren vorkommende Wirkstoff Pterostilben (PSB) chronische Darmentzündungen (Colitis ulcerosa) bei Mäusen signifikant lindert.1 Eine Entdeckung, die den Forschenden Hoffnung auf ein neues Medikament für erkrankte Menschen macht.

Auch interessant: Intervallfasten könnte dem Körper helfen, Krebszellen zu bekämpfen

Zu viel Fleisch und Wurst fördern Entzündungen

Omega-3-Fettsäuren könnten helfen

Einer kleinen Studie des Ernährungsmediziners Olaf Adam zufolge geht es diesen Patienten auch besser, wenn sie zusätzlich Fischöl-Kapseln einnehmen.2 Das könnte an den in den Kapseln enthaltenen Omega-3-Fettsäuren liegen. „Zum Stillstand bringen sie die entzündlich bedingte Gelenkzerstörung letztendlich allerdings nicht“, betont Hauner.

Denn die eigentliche Gelenkzerstörung läuft über andere Mechanismen ab, auf die etwa eine Reduzierung der Arachidonsäure keinen Einfluss hat. Das bedeutet: Eine wurst- und fleischarme Kost verbunden mit der Einnahme von Fischöl-Kapseln kann zwar bei Arthritis hilfreich sein, sie ist aber kein Ersatz für die Einnahme von Medikamenten.

Aminokraft

100% vegan | ohne Gentechnik
 laborgeprüft | frei von Zusatzstoffen

. Das ist allerdings durchaus umstritten, die Ergebnisse sind konträr. Forscher konnten in einer Studie die schützende Wirkung von Omega-3-Fettsäuren bei ersten Anzeichen von Herz-Kreislauf-Erkrankungen nachweisen. Genau das Gegenteil zeigte eine Untersuchung südkoreanischer Forscher. „Stichhaltige Belege für einen Nutzen der Kapseln fehlen also“, sagt Hauner. Er empfiehlt aber, dass auf dem Speiseplan möglichst zweimal pro Woche Fisch steht – auch wegen anderer wertvoller Inhaltsstoffe wie Eiweiß und Jod.

Expertentipp: Mediterrane Ernährung

Fisch ist ein wichtiger Bestandteil der mediterranen Ernährung. Sie besteht auch aus Gemüse, Obst, Olivenöl, Vollkornprodukten und Nüssen. „Die Mittelmeerkost kann etwa Gicht, aber auch Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen günstig beeinflussen“, erklärt Hauner. Außerdem hilft sie, schlank zu bleiben und auch auf diese Weise Erkrankungen vorzubeugen.

Mehr zum Thema

Weitere Studien

Erdbeeren senken atherosklerotische Risikofaktoren

Eine Studie aus dem Jahr 2010 untersuchte, ob die Einnahme von gefriergetrockneten Erdbeeren als Nahrungsergänzungsmittel, kardiovaskuläre Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Hyperglykämie und Entzündungen bei Personen mit metabolischem Syndrom senken kann. So liefern die Ergebnisse der Studie erste Hinweise darauf, dass eine Senkung der kardiovaskuläre Risikofaktoren möglich ist.3

Sauerkirschensaft kann entzündungshemmend wirken

Eine weitere Studie untersuchte die Wirkung von Sauerkirschsaft in Bezug auf Schmerzen bei Läufern eines Langstreckenstaffellaufs. Dabei wurden insgesamt 54 Läufer in zwei Gruppen aufgeteilt. Die eine Gruppe trank sieben Tage vor dem Wettkampf und am Renntag zweimal täglich 355 Milliliter Sauerkirschsaft und die andere ein Placebo-Kirschgetränk. Zwar berichteten beide Gruppen von verstärkten Schmerzen – allerdings hatte die Gruppe, die den Kirschsaft getrunken hatte eine deutlich geringere Schmerzzunahme vorzuweisen, als die, die das Placebo-Getränk zu sich genommen hatte.4

Themen #Naturtreu Superfoods

Quellen

  1. Takuya Yashiro, Shiori Yura. et al. (2020). Pterostilbene reduces colonic inflammation by suppressing dendritic cell activation and promoting regulatory T cell development. The FASEB Journal. ↩︎
  2. Adam, O., Beringer, C., Kless, T. et al. (2003). Anti-inflammatory effects of a low arachidonic acid diet and fish oil in patients with rheumatoid arthritis. Rheumatol Int. ↩︎
  3. Basu, A., Fu, DX., Wilkinson, M. et al. (2010). Strawberries decrease atherosclerotic markers in subjects with metabolic syndrome. Nutr Res.  ↩︎
  4. Kuehl, KS., Perrier, ET. et al. (2010). Efficacy of tart cherry juice in reducing muscle pain during running: a randomized controlled trial. J Int Soc Sports Nutr.  ↩︎
afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FITBOOK und sein/ihr Internet-Angebot: www.fitbook.de

FITBOOK erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale- Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für diesen .
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.