Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Koffeingehalt

Wie gefährlich sind Energydrinks für Kinder und Jugendliche?

Energydrinks Kinder
Energydrinks enthalten in der Regel eine Menge Koffein. Daher sollten Kinder und Jugendliche sie allenfalls nur mit Vorsicht genießen. Foto: Getty Images
FITBOOK Logo
FITBOOK Redaktion

11. März 2021, 5:33 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Bunte Dosen und süßer Geschmack: Viele Kinder und Jugendliche stehen auf Energydrinks. Doch trinken sie davon zu viel, kann ihnen das auf Dauer gesundheitlich schaden.

Artikel teilen

Energydrinks schmecken lecker und haben für Jüngere auch einen gewissen Coolness-Faktor. Doch für Kinder und Jugendliche sind die aufputschenden Getränke nach Einschätzung von Verbraucherschützern nicht geeignet. So warnt die Verbraucherzentrale Brandenburg, der Konsum von Energydrinks könnte bei ihnen nicht nur zu Schlafstörungen führen, sondern auch zu Nervosität, Kopfschmerzen, nachlassender Konzentrationsfähigkeit oder Übergewicht.

Kritik an schlecht lesbaren Hinweisen zum Koffeingehalt

Ein großer Kritikpunkt der Verbraucherzentrale Brandenburg: Die Warnhinweise zu einem erhöhten Koffeingehalt der Getränke stünden oft nur schlecht lesbar auf den Rückseiten der Dosen. Hochgerechnet auf den Liter enthielten in einer Stichprobe der Verbraucherschützer alle Produkte 300 bis 320 Milligramm Koffein. Das ist zu viel für Kinder, denen schon ab einem Gehalt von 150 Milligramm auf den Liter vom Konsum abgeraten wird.

Nehmen junge Menschen zu viel Koffein zu sich, birgt das gesundheitliche Risiken, stellt die Verbraucherzentrale klar. Hinweise auf diese Gefahr fehlten allerdings auf allen Produkten gänzlich.

Auch interessant: Energydrinks könnten Ihren Gefäßen schaden

Mehr zum Thema

Formel: Wie viel Koffein ist für Kinder und Jugendliche unbedenklich?

Wer das Risiko nachrechnen möchte, kann diese Formel nutzen: Für Kinder und Jugendliche gelten nach Angaben der Verbraucherschützer drei Milligramm Koffein pro Kilogramm Körpergewicht am Tag als unbedenklich. Ein 40 Kilogramm schweres Kind sollte also über den Tag verteilt nicht mehr als 120 Milligramm Koffein zu sich nehmen.

Auch interessant: Was passiert im Körper nach einer Dose Cola?

Übrigens ist nicht nur der Koffeingehalt ein Problem. Die Drinks enthalten auch zu viel Zucker. Daher ziehen die Verbraucherschützer das Fazit: „Für Kinder und Jugendliche sind Energydrinks insgesamt ungeeignet.“

Mit Material von dpa

Themen Kindergesundheit

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.