17. Juni 2022, 16:07 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten
Gesundheitsbewusste setzen aus Überzeugung auf Lebens- oder Nahrungsergänzungsmittel mit Goji-Beeren. Sie soll reich an Antioxidantien sein, Alterungsprozesse verlangsamen und sogar vor Krebs schützen können. Fans der Beere feiern die nahezu medizinischen Wirkkräfte. Allerdings sollte man auch einige Dinge beachten, vor allem wenn man Medikamente nimmt oder schwanger ist.
Goji-Beeren sind wahre Bömbchen an gesunden Inhaltsstoffen – und deshalb schon längst Bestandteil der traditionellen chinesischen Medizin. Doch was sagen medizinische Studien zu dem Superfood und welche Vor- beziehungsweise Nachteile gibt es? FITBOOK klärt auf.
Übersicht
Woher stammt die Goji-Beere?
Der Goji-Busch ist ein Nachtschattengewächs, welcher in China, der Mongolei sowie Tibet und im Himalaya beheimatet ist. In der traditionellen chinesischen Medizin werden seine Beeren sie seit vielen Jahrtausenden bei verschiedensten Beschwerden eingesetzt.
Was steckt drin?
Goji-Beeren haben ihren Ruf als „Superfood“ einer Reihe wertvoller Inhaltsstoffe zu verdanken. Sie enthalten Vitamine, sekundäre Pflanzenstoffe, Mineralstoffe sowie Spurenelemente und sogar Fettsäuren. Ansonsten punkten Goji-Beeren mit ihrem (für Früchte erstaunlichen) Eiweißanteil von rund 15,6 Prozent. Auch die Beauty-Industrie hat das exotische „Superfood“ bereits für sich entdeckt. Dank ihrer Antioxidantien sollen Goji-Beeren nicht nur das Immunsystem stärken und vor krankhaften Zellveränderungen schützen, sondern dadurch auch (Haut-)Alterungsprozesse verlangsamen.
Wirkung der Goji-Beere auf die Gesundheit
Laut einer Studie der University of California aus dem Jahr 2021 sollen Goji-Beeren gut für die Augen sein. An der Studie nahmen 27 Menschen teil, die zwischen 45 und 65 Jahren alt waren. 90 Tage lang aßen 13 Probanden fünfmal pro Woche 28 Gramm Goji-Beeren und 14 Teilnehmende bekamen ein Nahrungsergänzungsmittel mit Lutein und Zeaxanthin.
Die Ergebnisse waren dabei durchaus vielversprechend. Denn der regelmäßige Verzehr kleiner Portionen des „Superfoods“ soll dazu beitragen, die Entwicklung von altersabhängiger Makuladegeneration (AMD) zu verzögern oder gar zu verhindern. Bei AMD handelt es sich um eine chronische Erkrankung, die vor allem bei Stoffwechselstörungen auftritt. Sehbeeinträchtigungen sind dann meist die Folge. Die Forschenden kamen zu der Erkenntnis, dass die optische Dichte des Makularpigments (engl. macular pigment optical density, MPOD) durch den Verzehr zunahm. Vereinfacht gesagt dient das Makularpigment als Schutzschild der Sehzellen und absorbiert unter anderem Blaulicht, das schädlich für die Augen ist. Auch bietet es antioxidativen Schutz vor schädlichem UV-Licht.
13 Teilnehmer bekamen im Zeitraum der Studie Goji-Beeren, 14 Probanden hingegen das Nahrungsergänzungsmittel. Dabei kamen die Forschenden zum Ergebnis, dass bei der Goji-Beeren-Gruppe die Schutzpigmente signifikant zunahmen, bei der anderen Gruppe hingegen wurden keine Veränderungen festgestellt.
Auch interessant: Hype um die Maqui-Beere – was kann das Superfood aus Südamerika?
Wer Goji-Beeren besser nicht konsumieren sollte
Aber es gibt auch Nachteile der Goji-Beere. Wissenschaftler sprechen von einem potenziell blutzuckersenkenden Effekt und somit eine Warnung für Diabetiker aus. Der Konsum von Goji-Beeren könne dazu führen, „dass der Blutzucker zu stark sinkt, wenn Sie gleichzeitig Medikamente gegen Diabetes einnehmen“.2
Weiter heißt es, dass werdende sowie stillende Mütter besser keine Goji-Beeren essen sollten. Über etwaige Auswirkungen auf die Schwangerschaft bzw. die Gesundheit des Kindes sei noch zu wenig bekannt. Es gäbe Bedenken, dass die Inhaltsstoffe der Früchte ein Zusammenziehen der Gebärmutter herbeiführen können – mit der möglichen Folge einer Frühgeburt.
Eine fundiertere Warnung richtet das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) an Hypertoniker, also Bluthochdruckpatienten.3 Denn die gleichzeitige Aufnahme von Goji-Beeren und Vitamin-K-Antagonisten (gerinnungshemmende Medikamente, z. B. das gängige Präparat Marcumar) kann zu „schweren Blutungsereignissen“ führen.
FITBOOK hat mit Ernährungswissenschaftler Uwe Knop gesprochen. Neben den Gefahren für Risikogruppen sieht er auch Nachteile der Goji-Beere, die nicht-vorbelasteten Menschen übel aufstoßen könnten. Knop nennt „eine potenzielle Gesundheitsgefahr, wenn man nicht genau weiß, woher die Beeren kommen, wie sie verarbeitet und behandelt wurden“. Häufig seien sie mit Schadstoffen und Keimen belastet.
Auch interessant: Ist es gesundheitlich bedenklich, gefrorene Früchte zu essen?
Ökologischer Fußabdruck
Dass man häufig nicht wisse, wo (genau) das angebliche Superfood herkommt, hinterlässt natürlich ein gewisses „Geschmäckle“ bzw. einen negativen ökologischen Fußabdruck. Auch Knop rät zum Kauf und Verzehr heimischer Früchte – „am besten aus der Region vom Bauer und Händler Ihres Vertrauens, da wissen Sie, was Sie haben.“
Heimische Alternative: Schwarze Johannisbeere
Wem es um die antioxidativen Eigenschaften der Goji-Beere geht, der soll mit der Schwarzen Johannisbeere gut beraten sein. Hier ist es der enthaltene Pflanzenstoff Anthocyane, der vor Krebs zu schützen vermag. Zudem liefert die Schwarze Johannisbeere viele Vitamine, vor allem Ascorbinsäure, und davon profitiert unter anderem unsere Knochensubstanz.
Nachgefragt bei Ernährungsexpertin Wie gesund ist das „Superfood“ Aroniabeere wirklich?
Indigene Heilpflanze Hype um die Maqui-Beere – was kann das Superfood aus Südamerika?
Nahrungsergänzungsmittel Die besten Superfoods für mehr Gesundheit
Quellen
- 1. Li, Xiang, Holt, Robert R., et al. (2021). Goji Berry Intake Increases Macular Pigment Optical Density in Healthy Adults: A Randomized Pilot Trial. (aufgerufen am 10.06.2022)
- 2. WebMD. Goji – Uses, Side Effects, and More. (aufgerufen am 10.06.2022)
- 3. Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte. Bulletin zur Arzneimittelsicherheit.(aufgerufen am 10.06.2022)