Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Trendgetränk

Cascara – wie gesund ist der Tee aus der Kaffeekirsche? 

Cascara
Cascara ist ein spritziger Koffein-Kick Foto: iStock/jobrestful
FITBOOK Logo
FITBOOK Redaktion

5. September 2022, 11:42 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Trinken Sie eher Kaffee oder Tee? Diese Unterscheidung entfällt, wenn man sich für Cascara entscheidet. Das Erfrischungsgetränk ist Tee aus der Kaffeekirsche. Doch sein Koffeingehalt hat es in sich.

Artikel teilen

Der Markt an koffeinhaltigen Erfrischungsgetränken wächst, darunter auch mit Produkten, die Cascara enthalten. Doch was ist das überhaupt?

Was ist die Pulpe der Kaffeekirsche?

Cascara ist das Fruchtfleisch der Kaffeekirsche, die sogenannte Pulpe, klärt die Verbraucherzentrale Bayern auf. Kaffeekirschen sind die im reifen Zustand roten Früchte der Kaffeepflanze. Kaffeebohnen sind wiederum die Samen der Kaffeekirsche und befinden sich im Inneren der Frucht. Bei der Gewinnung der Kaffeebohnen bleibe die Pulpe als Nebenprodukt übrig.

Seit Anfang des Jahres darf sie in der EU als fertiges Aufgussgetränk oder pur in getrockneter Form verkauft werden. Wer Cascara ausprobieren möchte, sollte bevorzugt Produkte aus fairem Handel und Bioanbau wählen, rät Andrea Danitschek, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale.

Kaffeekirsche
Das Trendgetränk Cascara wird aus dem Fruchtfleisch der Kaffeekirsche gewonnen, der sogenannten Pulpe Foto: Getty Images

Wie viel Koffein enthält Cascara?

Wie die Kaffeebohne enthält auch die Pulpe Koffein. Obwohl ein Cascara-Aufguss geschmacklich eher einem süßlich-herben Früchtetee ähnelt, sollte der Koffeingehalt nicht unterschätzt werden. Er kann im Aufguss sogar höher sein als in Kaffee, so die Verbraucherzentrale.

Verzehrfertige Cascara-Drinks müssen daher einen Warnhinweis tragen, wenn sie mehr als 150 Milligramm Koffein pro Liter enthalten. Dann sind solche Getränke insbesondere für Kinder, Schwangere und Stillende ungeeignet.

Ein etwas anderes Ergebnis liefert eine Studie einer Kaffee-Rösterei. Demnach beträgt der Koffeingehalt einer Tasse Cascara etwa ein Fünftel des einer normalen Tasse Kaffee.1 „Selbst beim stärksten und längsten Aufguss lag der Koffeingehalt von Cascara bei 111,4 mg/Liter, verglichen mit dem breiten Spektrum von etwa 400–800 mg/Liter in aufgebrühtem Kaffee“, heißt es in der Studie.

Welche gesundheitlichen Vorteile bietet Cascara?

Cascara ist reich an Antioxidantien, hauptsächlich Polyphenole. Laut einer Studie soll die langfristige Ernährung reich an pflanzlichen Polyphenolen Schutz vor der Entwicklung von Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Osteoporose und neurodegenerativen Erkrankungen bieten.2

Auch interessant: Vorliebe für schwarzen Kaffee und dunkle Schokolade ein Glücksfall

Mehr zum Thema

Quelle

Themen Tee

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.