Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Könnten giftig sein

Bitter schmeckende Nüsse? Sofort ausspucken!

Schale mit Nüssen
Eine kleine Schale Nüsse vertreibt jedes Nachmittagstief und ist obendrein gesund. Doch bei bestimmten Anzeichen gilt: weg damit! Foto: Getty Images
Anna Echtermeyer
Redakteurin

24. November 2023, 13:23 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Winterzeit ist Nüsschen-Zeit – doch sollten vereinzelt muffig schmeckende Exemplare keineswegs tapfer heruntergeschluckt werden. Denn bittere Nüsse könnten mit Schimmelpilzen belastet und damit giftig sein.

Artikel teilen

Nüsse, ganz gleich welche Sorte, gehören zu den gesündesten Snacks überhaupt. Im Winter greifen wir besonders gerne zu, zumal Studien darauf hinweisen, dass sie – in Maßen verzehrt – trotz ihres hohen Fettgehalts nicht dick machen und diverse positive Wirkungen auf die Gesundheit haben, etwa auf Entzündungs- und Cholesterinwerte aber auch den Blutdruck. Doch bei der Ernte und durch falsche Lagerung können sich gesundheitsschädliche Stoffe bilden. So ist u.a. bei bitter schmeckenden Nüssen Vorsicht geboten.

Nuss-Schimmelpilze geruchlos – aber am Geschmack erkennbar

Ist der Geschmack der Nüsse bitter, könnte das ein Zeichen für giftigen Schimmelpilzbefall sein. Die Rede ist von sogenannten Mykotoxinen – das sind Schimmelpilze, die während der Ernte, des Transports aber auch durch falsche Lagerung entstehen können. Sie bilden sich, wenn die Fette in der Nuss – und davon enthalten Nüsse bekanntermaßen viel – unter dem Einfluss von Licht, Sauerstoff und Feuchtigkeit zersetzt werden.

Besonders gut wachsen die Giftstoffe bei mäßigen oder warmen Temperaturen, hoher Luftfeuchtigkeit und schlechter Belüftung. Das Gefährliche: Hohe Temperaturen – sprich backen, rösten oder kochen – können den Schimmelpilzen nichts anhaben.

Und: Schimmelpilze sind mit bloßem Auge nicht zu erkennen und zudem geruchlos. Lediglich ein muffiger oder bitterer Geschmack deutet auf den Befall hin. Wer einen atypischen, häufig muffigen oder unangenehm bitteren Geschmack feststellt, der sollte daher „nicht schlucken, sondern spucken!“, rät das Bundeszentrum für Ernährung.1 Auch eine Verfärbung sollte Verbraucher stutzig machen, sichtbarer Schimmel natürlich allemal.

Auch interessant: Nährwerte und Eigenschaften – 8 Nüsse im Vergleich

Diese Nusssorten sind besonders häufig von Schimmelpilzen belastet

Häufiger von Schimmelpilzen befallen sind Nüsse aus feuchtwarmen Regionen, besonders Erdnüsse, Haselnüsse, Paranüsse, Mandeln und Pistazien. Eine Analyse von Meldungen betroffener Nüsse aus dem Jahr 2019 ergab, dass das die Hälfte der befallenen Nüsse aus der Türkei stammten, ein weiteres Drittel aus Ägypten. Besonders hoch sei hier der Befall bei Erdnüssen und Pistazien gewesen (33 bzw. 44 Prozent).2 Walnüsse werden überwiegend in Europa und den USA angebaut und sind daher seltener betroffen.

Mykotoxine können schwere Krankheiten auslösen

Sofort wird man natürlich nicht krank, wenn man einmal eine schlechte Nuss erwischt hat – und in der Regel bewahr uns unser Geruchssinn davor, weiterzuessen. Wenn’s dennoch geschehen ist, können Durchfall oder Erbrechen die Folge sein. Isst man jedoch regelmäßig von Schimmel befallene Lebensmittel, kann es zu Nieren- und Leberschäden kommen, auch das Immunsystem kann beeinträchtigt werden. Im schlimmsten Fall können Mykotoxine sogar krebserregend wirken und das Erbgut schädigen.3

Deshalb: bitter schmeckende Nüsse umgehend ausspucken!

Auch interessant: 5 Nüsse, die beim Abnehmen helfen können

So lagert man Nüsse richtig

Damit giftige Mykotoxine gar nicht erst entstehen, sollten Mandeln, Walnüsse, Cashews und Co. und stets trocken und kühl gelagert werden. Plan B: Nüsse zählen übrigens auch zu den Lebensmitteln, die man bedenkenlos einfrieren kann – ob mit oder ohne Schale und auch gemahlen. Lagerzeit im Tiefkühler: maximal ein Jahr.

Mehr zum Thema

Quellen

Quellen

  1. Bundeszentrum für Ernährung: „Verschimmelte und ranzige Nüsse (aufgerufen am 20.11.2023) ↩︎
  2. Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit: „Wenn die Nuss nicht schmeckt“ (2020, aufgerufen am 20.11.2023) ↩︎
  3. Bundesinstitut für Risikobewertung: „Schimmelpilzgifte in Lebensmitteln – So können Sie sich schützen“ (aufgerufen am 20.11.2023) ↩︎

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.