
28. Dezember 2022, 15:22 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten
Sie müssen noch fahren, sind schwanger oder generell auf Ihre Gesundheit bedacht – und wollen trotzdem beim Anstoßen nicht auf Sekt verzichten? Die Auswahl an alkoholfreiem Sekt wird immer größer. Doch es gibt Unterschiede – nicht nur beim Preis.
Wer auf der Suche nach einem Schlückchen Prickeln ohne Umdrehungen ist, wird beim Kauf von alkoholfreiem Sekt nicht enttäuscht. Alle 20 getesteten Flaschen haben den gewissen Wumms intus, den man von „echtem“ Sekt kennt, so das Fazit der Zeitschrift „Ökotest“ (Ausgabe 1/2023).
Übersicht
Die teuersten alkoholfreien Sekte fallen bei „Ökotest“ durch
Doch egal, ob der Sekt auf Basis von entalkoholisiertem Wein oder Traubensaft bzw. Traubenkernextrakt mit extern zugesetzter Kohlensäure: Nicht alles was sprudelt ist auch prickelnd. So fielen die beiden teuersten Produkte im Test durch. Testverlierer „Zéra Profil Chardonnay Effervescent alkoholfrei“ schmeckte den Sensorik-Experten nicht besonders – das kann auch daran liegen, dass der Hersteller den Geschmack künstlich mit Aromen und Hefeextrakt aufpeppt. Der günstige Traubensaft wird zudem wie ein Edelschaumwein in einer teuer aussehenden Flasche verkauft – für stolze 7,29 Euro. „Es ist nicht klar erkennbar, dass es sich dabei eigentlich um einen einfachen Traubensaft handelt. Unserer Meinung nach ist das Verbrauchertäuschung“, sagt Kerstin Scheidecker, Chefredakteurin von „Ökotest“. Das Urteil: „ungenügend“.

Im „Cuvée blanc No.1 prickelnd alkoholfrei“ von Kolonne Null (12,99 Euro) fand das beauftragte Labor Spuren von zwei besonders bedenklichen Pestiziden, außerdem setzt der Hersteller Saccharose zu. Geschmacklich schnitt das Produkt „befriedigend“ ab. Insgesamt vergibt „Ökotest“ ein „mangelhaft“.
Auch interessant: Britischer Forscher erklärt, wie gesund alkoholfreier Wein ist

Genuss ohne schlechtes Gewissen! 7 Getränke unter 20 Kilokalorien

Britischer Forscher erklärt, wie gesund alkoholfreier Wein ist

Zu viel Zucker und Pestizide – nur 2 von 20 Smoothies überzeugen bei „Ökotest“
Bester alkoholfreier Sekt laut „Ökotest“ kostet 1,99 Euro
Die Produkte mit Bestnoten von „Ökotest“ bei den alkoholfreien Sekten auf Traubensaftbasis:
- Heyden Spaß Zero Perlender Traubensaft (5,99 Euro)
- Trenz Trenzero (5,79 Euro)
Bei den schäumenden Getränken aus entalkoholisiertem Wein gehören zu den Testsiegern:
- Burg Schöneck alkoholfrei von Lidl (1,99 Euro)
- Graeger alkoholfrei (5,49 Euro)
- Louis Fernandet alkoholfrei von Rossmann (2,99 Euro)
- Schloss Königstein Weiss alkoholfrei von Edeka (1,99 Euro)
Tipp der Ökotester: Tröpfchen aus entalkoholisiertem Wein sind größtenteils sehr ähnlich. Traubensäfte mit zugesetztem Prickeln wirkten insgesamt gefälliger und runder. Aufgrund der Süße stehen sie aber vermutlich bei Leuten höher im Kurs, die gern lieblich trinken.
Mit Material von dpa